Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Fahren unter Strom: Können Elektroautos einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/fahren-unter-strom-koennen-elektroautos-einen-wichtigen-beitrag-zum-klimaschutz-leisten/

Das Öko-Institut geht dieser Frage in einer Reihe von neuen Forschungsvorhaben nach / Zusammenarbeit mit SAP, Daimler und weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Das Interesse an Elektroautos nimmt zu – auf Seiten der Automobilhersteller und der Energiekonzerne, aber auch in Politik und Gesellschaft. Doch damit elektrisch angetriebene Fahrzeuge in großer Stückzahl auf den Markt kommen können, müssen noch zahlreiche Herausforderungen bewältigt werden. Das Öko-Institut hat jetzt eine Reihe von neuen Forschungsvorhaben gestartet und will dazu beitragen, Wissenslücken beim Thema Elektromobilität zu schließen. „Wir werden wissenschaftlich fundiert prüfen, unter welchen Bedingungen Elektroautos die Umwelt entlasten“, sagt Dr. Wiebke Zimmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Öko-Institut und Expertin für nachhaltige Mobilität. „Nur so können die entsprechenden politischen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen derart gestaltet werden, dass die Elektromobilität langfristig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.“
Bereits abgeschlossen ist eine kritische Literaturanalyse zum aktuellen Stand der Technik

Nachhaltige Rechenzentrumsstrategie: Öko-Institut fordert Energieeffizienz und Bürgerbeteiligung als Leitprinzipien | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nachhaltige-rechenzentrumsstrategie/

Im Rahmen der öffentlichen Konsultation zur Ausgestaltung der Rechenzentrumsstrategie legt das Öko-Institut seine Empfehlungen für eine umweltverträgliche, gesellschaftlich akzeptierte und wirtschaftlich tragfähige Gestaltung des Rechenzentrumsstandorts Deutschland vor.
Effizienzstandards: Orientierung am Umweltzeichen Blauer Engel und Einsatz effizientester Technik

Reallabor MobiQ gibt nachhaltige Mobilitätsideen an die Hand | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/reallabor-mobiq-gibt-nachhaltige-mobilitaetsideen-an-die-hand/

Wie werden Wohnquartiere nachhaltig mobil(er)? Indem Bewohner*innen aktiv werden und soziale Innovationen initiieren. Im ersten Schritt gilt es, ins direkte Gespräch mit Anwohner*innen zu gehen und das entsprechende Wohnquartier mit Blick auf Bevölkerungs- und Infrastruktur, Freiräume, bauliche sowie Mobilitätskriterien zu untersuchen. Insgesamt zehn Schritte haben die Wissenschaftler*innen der HfWU, der HFT sowie des Öko-Instituts in einem Forschungsprojekt gemeinsam entwickelt. Das Ergebnis ist das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten. In 10 Schritten“, das konkrete Handlungsempfehlungen für nachhaltige Mobilitätsideen beschreibt.
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), der Hochschule für Technik

Regulatorische Experimente, ja bitte! | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/regulatorische-experimente-ja-bitte/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=3ba08fa0073b2baf89aa0485d99d01cf

Die Nachhaltigkeitsforschung drängt auf „Reallaboren“ oder „Realexperimente“ für soziale Praktiken. Und in diesen Experimenten soll es auch die Möglichkeit geben, zukünftige staatliche Regulierung zu testen.
darauf, auch den Nutzen von sozialen Innovationen sowie gerade das Zusammenspiel von Technik

Fahren unter Strom: Können Elektroautos einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/fahren-unter-strom-koennen-elektroautos-einen-wichtigen-beitrag-zum-klimaschutz-leisten/

Das Öko-Institut geht dieser Frage in einer Reihe von neuen Forschungsvorhaben nach / Zusammenarbeit mit SAP, Daimler und weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Das Interesse an Elektroautos nimmt zu – auf Seiten der Automobilhersteller und der Energiekonzerne, aber auch in Politik und Gesellschaft. Doch damit elektrisch angetriebene Fahrzeuge in großer Stückzahl auf den Markt kommen können, müssen noch zahlreiche Herausforderungen bewältigt werden. Das Öko-Institut hat jetzt eine Reihe von neuen Forschungsvorhaben gestartet und will dazu beitragen, Wissenslücken beim Thema Elektromobilität zu schließen. „Wir werden wissenschaftlich fundiert prüfen, unter welchen Bedingungen Elektroautos die Umwelt entlasten“, sagt Dr. Wiebke Zimmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Öko-Institut und Expertin für nachhaltige Mobilität. „Nur so können die entsprechenden politischen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen derart gestaltet werden, dass die Elektromobilität langfristig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.“
Bereits abgeschlossen ist eine kritische Literaturanalyse zum aktuellen Stand der Technik

Car-Sharing: umweltfreundlich mobil zum fairen Preis | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/car-sharing-umweltfreundlich-mobil-zum-fairen-preis/

Aktuelle EcoTopTen-Informationen zu Vorteilen und Anbietern Eigentlich wird das Auto gar nicht so häufig genutzt. Die Rechnungen für Versicherung, Steuern oder Reparaturen flattern trotzdem regelmäßig ins Haus. Manch einem wird das bekannt vorkommen. Wer sich darüber nicht länger ärgern möchte, aber auch nicht ganz auf ein Auto verzichten kann, dem bietet sich eine attraktive Alternative. Car-Sharing hat komfortable Vorteile, ist preislich akzeptabel und deutlich umweltfreundlicher, als die herkömmliche Autonutzung. Auch für alle Bahn-, Bus- und Fahrradfahrer, die kein eigenes Auto besitzen, kann Car-Sharing ein Plus an Flexibilität bedeuten. In Kooperation mit dem Bundesverband CarSharing hat EcoTopTen deshalb jetzt seine Informationen rund um das Thema aktualisiert.
Car-Sharing-Fahrzeuge jünger als die private Auto-Flotte und damit mit modernerer Technik