Der Realitäts-Check | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/bedrohte-vielfalt/der-realitaets-check/
Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“, das gemeinsam mit der Hochschule für Technik
Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“, das gemeinsam mit der Hochschule für Technik
Mit einer schnelleren Marktdurchdringung, klimafreundlicher Technik und anspruchsvollen
Mit einer schnelleren Marktdurchdringung, klimafreundlicher Technik und anspruchsvollen
Neue Studie von Öko-Institut und Ifeu untersucht Potenziale am Beispiel von Siedlungsabfall und Altholz Die Abfallwirtschaft trägt erheblich zum Klimaschutz bei und wird dies auch in Zukunft weiter tun. Insgesamt spart die Abfallwirtschaft beim Siedlungsabfall und beim Altholz bereits heute jährlich knapp 18 Millionen Tonnen an CO2-Äquivalenten ein. Dies entspricht in etwa den CO2-Emissionen von 7,7 Millionen Autos. Im Vergleich zu 1990 macht dies eine Reduktion von rund 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten aus. Zu dieser Einschätzung kommt eine neue Studie von Öko-Institut und Ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung), die heute der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Im Auftrag von Umweltbundesamt, Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft haben die WissenschaftlerInnen das Klimaschutzpotenzial der Abfallwirtschaft untersucht.
Recycling, eine verbesserte stoffliche Verwertung der Abfälle und eine effizientere Technik
Stand der Technik sind mittlerweile Scheibenbremsen.
Kein Klimaschutz durch Power-to-Gas
Zudem ist die Technik mit großen energetischen Umwandlungsverlusten verbunden, die
Im Interview: Dr. Konrad Götz (ISOE)
Mobilitätskultur muss aus Sicht des Nutzers multioptional und hinsichtlich der Technik
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
© plainpicture / André Bitter Technik ohne Zukunft?
Original oder 3D-gedruckt?
„Trotz vieler erster praktischer Anwendungen mit der Technik sehen wir heute, dass
Eine getrennte Behandlung von Bio- und Grünabfällen kann einen entscheidenden Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten.
Hinweise für Maßnahmen zur Sammlung der Abfälle, das Stoffstrommanagement, die Technik