Neurobiologie | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/neurobiologie/
Aus der Forschung direkt in die Schule
folgenden Themen: Proteinbeweglichkeit / Zeichnung Kanalprotein / Schema Patch-Clamp-Technik
Aus der Forschung direkt in die Schule
folgenden Themen: Proteinbeweglichkeit / Zeichnung Kanalprotein / Schema Patch-Clamp-Technik
Einige Max-Planck-Institute bieten in den Ferien Online- und Präsenz-Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler an. Die neuen Aufgaben der Deutschen Physikmeisterschaft sind veröffentlicht (www.gypt.org). Mitglieder des PhotonLab und GYPT-Zentrums Dachau (Regionalwettbewerb Oberbayern) organisieren ein Treffen für Interessierte am Freitag, den 5.8.22 von 10 – ca. 14 h am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-Str. 1, 85748 Garching. Kontakt und Anmeldung bei Frau Dr. Stähler-Schöpf (staehler-schoepf(at)mpq.mpg.de) Für das Ferienprogramm des PhotonLab in der Woche vom 5.9.-9.9.22 gibt es noch freie Plätze. Schülerinnen und Schüler erleben Experimente rund um Laser und Licht. Es ist auch möglich, nur das PhotonLab in Garching am 8.9.22 zu besuchen. […]
und Anmeldung Ausstellung „Astronomie für alle“: bis 9.10.22 zur sehen im Tuch&Technik-Museum
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wasserstoffspeicher Katalysatoren spielen als Reaktionsbeschleuniger in Natur und Technik
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wasserstoffspeicher Katalysatoren spielen als Reaktionsbeschleuniger in Natur und Technik
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wasserstoffspeicher Katalysatoren spielen als Reaktionsbeschleuniger in Natur und Technik
„Jetzt kann man die Minerva schön sehen“, sagt Eric Jägle. Unter dem Fenster des „3D-Druckers“ verschweißt ein hin und her rasender, glühender Laserlichtpunkt feines Metallpulver zum Kopfrelief der antiken Göttin. Es entsteht eine Münze aus Edelstahl mit Logo der Max-Planck-Gesellschaft, als Geschenk für Besucher. Wir befinden uns in einem Labor im Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf. Jägle forscht mit seiner Gruppe daran, Metall-Werkstoffe für den „3D-Druck“ zu verbessern. Das ist alles andere als einfach, lernt man bei ihm. Schließlich schmilzt das Metall im Laserfokus bei mehreren Tausend Grad kurz auf und wird praktisch sofort wieder fest. Dabei kann viel schiefgehen. […]
Kraftwerksturbinen, Motorsport, Ersatzteile für Oldtimer, auch die Bahn nutzt diese Technik
Aus der Forschung direkt in die Schule
Laser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen Anwendungen in Industrie, Technik
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wasserstoffspeicher Katalysatoren spielen als Reaktionsbeschleuniger in Natur und Technik
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wasserstoffspeicher Katalysatoren spielen als Reaktionsbeschleuniger in Natur und Technik
Aus der Forschung direkt in die Schule
und Anmeldung Ausstellung „Astronomie für alle“: bis 9.10.22 zur sehen im Tuch&Technik-Museum