Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Neurobiologie, Biophysik und Entwicklungsgenetik – Schülerinnen und Schüler forschen mit Max-Planck-Teams | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/neurobiologie-biophysik-und-entwicklungsgenetik-schuelerinnen-und-schueler-forschen-mit-max-planck-teams/

Das „Max-Planck-Junior-Scholars“-Programm bietet besonders engagierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11 die Möglichkeit, Forschungserfahrungen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung (Frankfurt am Main), am Max-Planck-Institut für Biophysik (Frankfurt am Main) oder am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung (Bad Nauheim) zu sammeln. Das Programm beinhaltet ein Praktikum in einem der unten genannten Labore (Dauer: mindestens zwei Wochen, ganztägig). Nach Absprache können sich während des neuen Schuljahres wöchentliche Laborbesuche (jeweils 1-2 Stunden) anschließen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zusammen mit Forschungsassistent*innen, Doktoranden oder Postdoktoranden an einem wissenschaftlichen Projekt, das in einer Laborsitzung oder in Form eines Berichts präsentiert werden kann. Die Arbeitssprache […]
im Kontext lebender Zellen mit Hilfe integrativer, in situ strukturbiologischer Techniken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schülerlabore | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/schulerlabore/

Haus der Astronomie des Max-Planck-Instituts für Astronomie, Heidelberg Das Haus der Astronomie bietet Workshops für Schulklassen aller Altersstufen an. Themen sind z. B. „Unser Mond“ und „Eine Reise durch das Universum“ für Grundschulen, bei den weiterführenden Schulen Workshops wie „Aufbruch zum Mars“ und „Spektroskopie“. Astronomisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können Praktika absolvieren: z. B. Berufsorientierung (BOGY) ab Jahrgangsstufe 9, internationales Sommerpraktikum, individuelle Praktika ab Jahrgangsstufe 11 Kidsbits im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching Ziel der Fusionsforschung ist es, eine neue umweltfreundliche Energiequelle zu erschließen: Der Brennstoffvorrat für ein Kraftwerk, das wie die Sonne Energie aus der Verschmelzung leichter Atomkerne gewinnt, […]
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe lernen anhand von Experimenten verschiedene Techniken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 23: Moleküle auf der Zunge | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-23-molekulare-kueche/

Essengehen mit Thomas Vilgis ist ein besonderes Erlebnis. Schnell ist man bei der Frage, wie Mundgefühl, Geschmack und Aromen entstehen. Was passiert beim Kauen? Wie brechen dabei Strukturen aus großen Molekülen auf und setzen Aromen frei? Bei dem Mainzer Physikprofessor und Max-Planck-Forscher lernt man: Die Eigenschaften von Nahrung sind ganz direkt mit der Nanowelt der Moleküle verknüpft. Dabei spielt verblüffend viel Physik mit. Allerdings sind Käse, Nudeln, Schokolade, Gemüse oder Fleisch ziemlich komplexe Materialien. Bei ihrer Erforschung kann die Physik jedoch eine Stärke ausspielen: das geschickte Vereinfachen. Damit kann sie komplexe Nahrungsmittel in verständliche Grundelemente zerlegen. Moleküle bestimmen den Unterschied […]
Mikroskopische Techniken zählen zum Beispiel dazu, die mit Röntgenstrahlen, Elektronen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden