Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Ablauf der Unterrichtseinheit „Kartoffeldruck“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/kunst-und-musik/kunst/unterrichtseinheit/unterseite/ue/kartoffeldrucke-digital-bearbeiten/ablauf-der-unterrichtseinheit-kartoffeldruck/

Hier wird der Ablauf der Unterrichtseinheit „Kartoffeldruck“ Schritt für Schritt beschrieben. Der Kartoffeldruck kann im Kunst-Unterricht durchgeführt werden, das Fotografieren und Bearbeiten der Bilder bietet sich für den Medienkunde-Unterricht an.
Chemie / Natur & Umwelt Geographie / Jahreszeiten Physik / Astronomie Technik

Stundenthema 6: Interview mit dem Autor

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/unterrichtsmaterial-zu-der-hodscha-und-die-piepenkoetter/stundenthema-6-interview-mit-dem-autor/

In der letzten Stunde zum Roman soll der Autor selbst zu Wort kommen. Bingül war jahrelang Fachjournalist für Integrationsfragen. Ein ausführliches Interview gewährt Einblicke in seine Arbeitsweise und erschließt vielleicht eine weitere Interpretationsebene.
Chemie / Natur & Umwelt Geographie / Jahreszeiten Physik / Astronomie Technik

Stundenthema 2: Das Kopftuch

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/unterrichtsmaterial-zu-der-hodscha-und-die-piepenkoetter/stundenthema-2-das-kopftuch/

Die Stellung der Frau im Islam spielt im Roman in verschiedenen Schattierungen eine Rolle: Angesprochen wird der gesellschaftliche Wert der Frauen in der Podiumsdiskussion (S. 136-154), dass Mädchen schon früh zur Ehe versprochen werden (S. 296), heimliche Freundschaften muslimischer Mädchen (S. 83 und 107) und Probleme beim schulischen Schwimmunterricht (S. 52-67). Dieser letzte Punkt, aber vor allem die Frage des Kopftuchtragens dürfte für nicht-muslimische Schülerinnen und Schüler am interessantesten sein.
Chemie / Natur & Umwelt Geographie / Jahreszeiten Physik / Astronomie Technik

Stundenthema 1: Moscheebau in Deutschland

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/unterrichtsmaterial-zu-der-hodscha-und-die-piepenkoetter/stundenthema-1-moscheebau-in-deutschland/

Im Roman entzündet sich der Streit an einem geplanten Moscheebau. Mögliche Reaktionen auf derartige Bauvorhaben werden gesammelt und zum Aufbau des Romans in Beziehung gesetzt. Falls genügend Unterrichtszeit zur Verfügung steht, kann für die folgende Einheit auch eine Doppelstunde eingeplant werden.
Chemie / Natur & Umwelt Geographie / Jahreszeiten Physik / Astronomie Technik

Stundenthema 4: Zur Personenkonstellation

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/unterrichtsmaterial-zu-der-hodscha-und-die-piepenkoetter/stundenthema-4-zur-personenkonstellation/

In dieser Stunde soll ein Aspekt der herkömmlichen Lektürebehandlung aufgearbeitet werden: die Personenkonstellation. Ausgehend von den beiden Titelfiguren werden die wichtigsten Personen des Romans zueinander in Beziehung gesetzt. Für den Vortrag und die inhaltliche Besprechung der schriftlichen Schülerarbeiten ist eventuell eine weitere Stunde einzuplanen.
Chemie / Natur & Umwelt Geographie / Jahreszeiten Physik / Astronomie Technik

Stundenthema 3: Streitkultur und Ehre

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/unterrichtsmaterial-zu-der-hodscha-und-die-piepenkoetter/stundenthema-3-streitkultur-und-ehre/

„Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte” heißt es im Sprichwort. Der Roman bezieht einen Teil seiner witzigen Wirkung aus dem Streit zwischen der Oberbürgermeisterin Piepenkötter und dem türkischen Hodscha. Dieser Konflikt setzt sich in abgewandelter Form zwischen deren Kindern fort. Geht es bei den Erwachsenen um das politische Überleben, so steht bei den Jugendlichen die persönliche Ehre auf dem Spiel.
Chemie / Natur & Umwelt Geographie / Jahreszeiten Physik / Astronomie Technik

Wirtschaft im Mittelalter: Die Hanse – Wirtschaftliche und politische Macht – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/wirtschaft-im-mittelalter-die-hanse-wirtschaftliche-und-politische-macht/

An mehreren Beispielen zeigt die Sequenz, dass der Zusammenschluss der Kaufleute bzw. der Bund der Städte bald großen Erfolg und enormen wirtschaftlichen und politischen Einfluss hatte. Die Hanse verhandelte auf Augenhöhe mit den Herrschenden und zog sogar eigenmächtig in den Krieg.
Chemie / Natur & Umwelt Geographie / Jahreszeiten Physik / Astronomie Technik

Didaktisch-methodische Vorbemerkungen „Bildanalyse mit PowerPoint“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/kunst/unterrichtseinheit/seite/ue/bildanalyse-mit-powerpoint/didaktisch-methodische-vorbemerkungen-bildanalyse-mit-powerpoint/

Über eine für die Mittelstufe altersgerechte und handlungsorientierte Herangehensweise wird in dieser Sequenz Wissen erarbeitet, auf dem man im dann folgenden Unterricht aufbauen kann. Die Möglichkeiten des Experimentierens und Veränderns, die die digitalen Medien bieten, werden genutzt.
Chemie / Natur & Umwelt Geographie / Jahreszeiten Physik / Astronomie Technik