Einzigartige Einblicke: Pina Bauschs Erbe auf Video – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/einzigartige-einblicke-pina-bauschs-erbe-auf-video/
Sie erzählen regionale oder überregionale Geschichte, sie vermitteln Standpunkte, Techniken
Sie erzählen regionale oder überregionale Geschichte, sie vermitteln Standpunkte, Techniken
Bund und Länder fördern gemeinsam mit insgesamt 600.000 Euro Projekte zum Erhalt wertvollen schriftlichen Kulturguts in deutschen Bibliotheken und Archiven.
koordinieren, bereits vorliegende Forschungsergebnisse und erfolgversprechende Techniken
Bund und Länder fördern gemeinsam mit insgesamt 600.000 Euro Projekte zum Erhalt wertvollen schriftlichen Kulturguts in deutschen Bibliotheken und Archiven. Für die Länder fördert die Kulturstiftung der Länder.
koordinieren, bereits vorliegende Forschungsergebnisse und erfolgversprechende Techniken
Die Kreismuseen Alte Bischofsburg in der Trägerschaft des Landkreises Ostprignitz-Ruppin erwerben eine silberne Deckelterrine mit Présentoir aus dem Jahr 1860. Der Landkreis übergab sie vor über 150 Jahren als Geschenk an Friedrich Wilhelm von Schenkendorff (1794-1861), Landrat des Kreises Ruppin von 1842-60, für seine langjährigen Verdienste um den Kreis Ruppin. Die Terrine zeigt historische Gebäude des einstigen Kreises Ruppin. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit rund 14.000 Euro.
Présentoirs wurden in Handarbeit und nicht mit den damals aufkommenden, kostensparenden Techniken
Die Museumslandschaft Hessen Kassel erwirbt das Gemälde „Komposition vor Blau und Gelb“ von Fritz Winter (1905-1976), einer der bedeutendsten abstrakten Maler der Nachkriegszeit, aus dem Jahr 1955. Der Künstler hatte das Werk für die erste documenta-Ausstellung im Museum Fridericianum in Kassel (1955) konzipiert. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 200.000 Euro.
Er zeigte die verschiedenen Techniken, die sein kreatives Schaffen bestimmten – seine
Maßwerk, Goldschmiedekunst, Emotionalität in der Skulptur – seit dem 12. Jahrhundert revolutionierte die aus Frankreich stammende künstlerische Formensprache der Gotik Städte in ganz Europa. Dieser bedeutenden Epoche widmet das Diözesanmuseum Paderborn nun eine große Ausstellung, in der sich unter anderem der rekonstruierte Dom-Lettner befindet, dessen Restaurierung von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurde.
Von Reims über Paderborn bis nach Riga interessierte man sich für die neuartigen Techniken
Die Museumslandschaft Hessen Kassel erwirbt das Gemälde „Komposition vor Blau und Gelb“ von Fritz Winter (1905-1976), einer der bedeutendsten abstrakten Maler der Nachkriegszeit, aus dem Jahr 1955. Der Künstler hatte das Werk für die erste documenta-Ausstellung im Museum Fridericianum in Kassel (1955) konzipiert. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 200.000 Euro.
Er zeigte die verschiedenen Techniken, die sein kreatives Schaffen bestimmten – seine
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder unterstützte die Restaurierung zweier wertvoller historischer Sonnenschirme im Schlossmuseum Gotha
Schloss Friedenstein Gotha / Foto: Peter Mildner Die verschiedenen handwerklichen Techniken
Erinnerungen verblassen – und wenn sie auf Papier festgehalten sind, verfallen sie mit der Zeit. Seit zehn Jahren unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Archive und Bibliotheken erfolgreich in ihrem Einsatz für die Bewahrung unseres kulturellen Gedächtnisses
Projektkoordinierung gibt, nur wenn es ausreichend Restaurierungswerkstätten und innovative Techniken
Durch den Erwerb von eng mit dem Erfolg der Bauhaus-Weberei verknüpften Teilnachlässen der Künstlerinnen Benita Koch-Otte, Gunta Stölzl und Gertrud Arndt sowie des Bauhäuslers Alfred Arndt konnte das Bauhaus-Archiv Berlin die kostbaren Sammlungen dauerhaft sichern und ihr Auseinanderreißen verhindern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf der vier Nachlasskonvolute, die als Dauerleihgaben bereits seit Jahrzehnten mit dem Sammlungsbestand des Bauhaus-Archivs verwoben sind.
Teppich geben die Materialien aus den Nachlässen zudem wertvolle Auskünfte über die Techniken