Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Historisches Museum Saar erwirbt Gemäldezyklus des Alt-Saarbrücker Rathauses – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/historisches-museum-saar-gemaeldezyklus/

Das Historische Museum Saar in Saarbrücken erwirbt den siebenteiligen Saarbrücker Rathauszyklus von 1880. Die Gemälde mit Motiven zur Erinnerung an den Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870 und die Reichseinigung 1871 galten jahrzehntelang als verschollen. In der Sonderausstellung „Monumente des Krieges“ werden die Gemälde ab dem 27. Februar 2021 erstmals seit 76 Jahren wieder öffentlich gezeigt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 16.667 Euro und die Restaurierung zweier Werke mit 50.000 Euro.
Interessierte können so mehr über die angewandten Techniken erfahren und den Restaurierungsprozess

Vergoldeter Abschied für Ruppiner Landrat – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deckelterrine-ostprignitz-ruppin/

Die Kreismuseen Alte Bischofsburg in der Trägerschaft des Landkreises Ostprignitz-Ruppin erwerben eine silberne Deckelterrine mit Présentoir aus dem Jahr 1860. Der Landkreis übergab sie vor über 150 Jahren als Geschenk an Friedrich Wilhelm von Schenkendorff (1794-1861), Landrat des Kreises Ruppin von 1842-60, für seine langjährigen Verdienste um den Kreis Ruppin. Die Terrine zeigt historische Gebäude des einstigen Kreises Ruppin. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit rund 14.000 Euro.
Présentoirs wurden in Handarbeit und nicht mit den damals aufkommenden, kostensparenden Techniken

Historisches Museum Saar erwirbt Gemäldezyklus des Alt-Saarbrücker Rathauses – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/historisches-museum-saar-erwirbt-gemaeldezyklus-des-alt-saarbruecker-rathauses/

Das Historische Museum Saar in Saarbrücken erwirbt den siebenteiligen Saarbrücker Rathauszyklus von 1880. Die Gemälde mit Motiven zur Erinnerung an den Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870 und die Reichseinigung 1871 galten jahrzehntelang als verschollen. In der Sonderausstellung „Monumente des Krieges“ werden die Gemälde ab dem 27. Februar 2021 erstmals seit 76 Jahren wieder öffentlich gezeigt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 16.667 Euro und die Restaurierung zweier Werke mit 50.000 Euro.
Interessierte können so mehr über die angewandten Techniken erfahren und den Restaurierungsprozess