Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Große Veränderungen in der Städtischen Galerie KUBUS – Hannover.de

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Kunstvereine-und-Galerien/Kunstvereine-und-h%C3%A4user/St%C3%A4dtische-Galerie-KUBUS/Ausstellungen/Gro%C3%9Fe-Ver%C3%A4nderungen-in-der-St%C3%A4dtischen-Galerie-KUBUS

Große Veränderungen in der Städtischen Galerie KUBUS: Mit der Übernahme der Räumlichkeiten der ehemaligen Galerie vom Zufall und vom Glück weitet sich der Aktionsradius der städtischen Galerie aus. Wie die neuen Räumlichkeiten in Zukunft genutzt werden und das Ausstellungsprogramm 2024, das mit der Ausstellung der Ateliergemeinschaft Block 16 „Achteinhalb“ vom 27. Januar bis zum 3. März 2024 startet, hat Anne Prenzler, Kulturbüro, am Donnerstag, 25. Januar, vorgestellt.
Es bietet Raum für die experimentelle Erprobung künstlerischer Techniken und Medien

Finanzierung der Infektionsforschung von morgen | Wirtschaft & Wissenschaft 2025 | Aktuelles | Hannover.de | Presse & Medien | Service

https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Hannover.de/Aktuelles/Wirtschaft-Wissenschaft-2025/Finanzierung-der-Infektionsforschung-von-morgen

Im Graduiertenkolleg ACME an der Medizinischen Hochschule Hannover suchen Forschende nach neuen zelleigenen Abwehrmechanismen gegen Viren und Bakterien und bilden dabei den wissenschaftlichen Nachwuchs aus.
„So bilden wir den wissenschaftlichen Nachwuchs in allen Techniken und Fertigkeiten

265 Millionen Euro für Nieder­sachsens Hoch­schulen | Wirtschaft & Wissenschaft 2025 | Aktuelles | Hannover.de | Presse & Medien | Service

https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Hannover.de/Aktuelles/Wirtschaft-Wissenschaft-2025/265-Millionen-Euro-f%C3%BCr-Nieder%C2%ADsachsens-Hoch%C2%ADschulen

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung haben die bisher größte Förderinitiative in der Geschichte des Landes Niedersachsen gestartet: Unter dem Dach des gemeinsamen Programms zukunft.niedersachsen erhalten die Hochschulen im Land dafür insgesamt 265 Millionen Euro, auch die Hochschulen in Hannover gehören zu den Empfängern.
Präzisionsmedizin zu generieren unter Nutzung modernster molekularer und zellulärer Techniken