Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Horst Janssen | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/horst-janssen-13

»Über Landschaft lässt sich nicht streiten«, schrieb Horst Janssen anlässlich der Publikation seiner Radierfolge Eiderland. »Die Landschaft ist das Bild reiner und einziger Leidenschaft: Drama aus Akten der Stille, der Stürme, der Luft- und Wasserfurien. Landschaft ist die Welt exclusiv! Und wie alles Exclusive heil, ganz, total und überwältigend.«
doch auf kleinem Format die Vielseitigkeit und Ausdruckskraft druckgraphischer Techniken

Sigmar Polke. Kulturschablone | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/sigmar-polke-kulturschablone

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Galerie der Gegenwart zeigt die Hamburger Kunsthalle im Hegewisch-Kabinett erstmals ihre herausragende Sammlung druckgraphischer Werke Sigmar Polkes. Dank einer großzügigen Schenkung der Freunde der Kunsthalle in den Jahren 1994 und 1995 konnte das Kupferstichkabinett einen großen Teil der Editionen des Künstlers erwerben. Hierzu gehören frühe Werke der Mappe „Graphik des Kapitalistischen Realismus“ (1967/68), die 1968 von René Block herausgegebene Kassette „….
Wie in seinen Gemälden nutzt Polke in diesen Arbeiten verschiedenste Techniken von

Susi Mahacke Produktion (SMP) | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/susi-mahacke-produktion-smp

Die Susi Mahacke Produktion präsentiert ihre Arbeit mit einer fiktiven Persönlichkeit. Sie spielt mit der Rolle der scheinbar besonderen Individualität, denn Susi Mahacke ist vielfältig in ihrer Erscheinung, in ihrem Ausdruck und den benutzten Mitteln. Ihre wechselnden Identitäten und Charaktere stellt sie auch in Selbstportraits dar, z. B. als »Superhacke«. Susi Mahacke übt produktionsbedingt verschiedene Tätigkeiten aus: Autorin, Alpinistin, Direktorin und Gärtnerin.
Mit ihr entwickelt sie spezielle Techniken der Gartenarbeit, neben Handwerk auch

Ulla von Brandenburg | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/ulla-von-brandenburg

Das künstlerische Werk von Ulla von Brandenburg (*1974) ist außerordentlich vielschichtig. Sie nutzt verschiedene Medien (Skulptur, Installation, Film, Arbeiten auf Papier u.a.) für ihre originäre Bildsprache, die von einer Auseinandersetzung mit der Kulturgeschichte und den Ausdrucksformen des Theaters, des Spiels und des Rituals geprägt ist. Oftmals beschäftigt sich Ulla von Brandenburg mit der Zeit des Fin de Siècle und seinem Interesse für Okkultismus, Esoterik und Psychoanalyse.
einer großen Sinnlichkeit des Materials und einer Wertschätzung von handwerklichen Techniken

Johann Georg von Dillis | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/johann-georg-von-dillis

Johann Georg von Dillis darf als einer der bedeutendsten Künstler in Deutschland an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert gelten. Er nimmt die Traditionen der klassischen Landschaftskunst auf, die er in eine neue »realistische« Landschaftsmalerei überführt, wie sie sich im Laufe des 19. Jahrhundert zunehmend durchsetzte. Ähnlich wie später Adolph von Menzel bannte Dillis unmittelbare Eindrücke der ihn faszinierenden Themen auf Papier.
sind ca. 80, den europäischen Rang des Künstlers dokumentierende Blätter, in allen Techniken

Die Masken der Schönheit | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/die-masken-der-schoenheit

Das Jahr 1600 stellt einen Wendepunkt in der nordeuropäischen Kunstgeschichte dar. 1595 erhebt der habsburgische Kaiser Rudolf II. die Malerei in den Rang einer freien Kunst und löst sie damit aus dem traditionellen Zunftzusammenhang. Mit dieser symbolischen Aufwertung vollendet sich eine Entwicklung, die in der italienischen Renaissance ihren Ausgangspunkt genommen hat und an deren Ende die Autonomie und der akademische Rang der Malerei stehen.
und Kupferstecher, gründete einen eigenen Verlag und experimentierte mit neuen Techniken