Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Vija Celmins | Gerhard Richter | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/vija-celmins-gerhard-richter

Vija Celmins (*1938 Riga) und Gerhard Richter (*1932 Dresden) zählen zu den international renommiertesten Künstler*innen ihrer Generation. Eine große Doppelschau in der Hamburger Kunsthalle bringt die beiden erstmalig zusammen und macht überraschende Verbindungen sichtbar. Neben der thematischen Nähe, der künstlerischen Arbeit mit fotografischen Vorlagen und der besonderen Bedeutung der Farbe Grau ist es die Frage nach den elementaren Bedingungen des Darstellens, die Celmins und Richter beschäftigt. Was ist Realität, was ist Repräsentation?
angeleitet, die Kindern und ihren Begleitpersonen Impulse geben und künstlerische Techniken

Herausragend! | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/herausragend

Das Relief ist eine Mischform: Zwischen Malerei und Skulptur angesiedelt ist es zwar an die Wandfläche gebunden, ragt aber oft weit in den Raum hinein. Gerade seine Unbestimmtheit ließ dieses Medium zu einem wichtigen Feld für Experimente und Innovation werden. In ihm konnten sich Kunstschaffende über Gattungsgrenzen hinwegsetzen und eigenständige Positionen beziehen.
Jahrhundert beflügelten neue Techniken den Wandel, so entwickelten Dadaisten wie

Figur und Landschaft | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/figur-und-landschaft

Mit der Ausstellung FIGUR UND LANDSCHAFT präsentiert die Hamburger Kunsthalle ein bezauberndes Panorama der Kunst des 19. Jahrhunderts aus zwei sich perfekt ergänzenden Privatsammlungen der Hansestadt. Die Leihgaben kommen einmalig für den Besuch ins Harzen-Kabinett, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Vorlieben der Sammlerinnen erkennen: Zu sehen sind in verschiedensten künstlerischen Techniken

Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/seestuecke-von-max-beckmann-bis-gerhard-richter

Mit der großen maritimen Sommerausstellung Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter knüpft die Hamburger Kunsthalle in diesem Jahr an die erfolgreiche erste Seestücke-Ausstellung an, die 2005 erstmals in der jüngeren Kunstgeschichte die lang missachtete „Maritime Malerei“ wieder in den Fokus der Öffentlichkeit rückte; zeigen sich Künstler doch seit jeher fasziniert von der Weite des Meeres, von seinen Geheimnissen und seinen Geschichten, von Schiffen, Häfen, Küsten, Stränden und schönen Frauen.
Mit welchen Techniken, Medien und Mitteln sich die Künstler dem Thema Meer auch nähern