Gleichberechtigung der Geschlechter – giz.de https://www.giz.de/fachexpertise/html/60079.html
Frauen haben noch Nachholbedarf bei der Anwendung der digitalen Technik; die GIZ
Frauen haben noch Nachholbedarf bei der Anwendung der digitalen Technik; die GIZ
Das Projekt trägt mit klimaintelligenten Bewässerungssystemen dazu bei, dass sich togoische Landwirtschaftszweige nachhaltig entwickeln.
Farmer Business School (FBS)-Ansatz konzentriert sich darauf, Produzent*innen zu Technik
Teilen Informationen Sonstige Beteiligte VDI/VDE Innovation + Technik
Das GATI Projekt richtet acht Ausbildungsinstitute für Ausbilder*innen und vier Kompetenzzentren ein, um fortschrittliche technologische Ausbildungskurse für Ausbilder*innen an Industriellen Trainings Instituten (ITI) anzubieten.
und Beratung; Marktorientierte Kurz- und Langzeitkurse im Bereich der modernen Technik
Klimaschutz in Gebäuden: der GIZ Campus am Bonner Kottenforst ist für seine nachhaltige Bauweise ausgezeichnet worden
Neben Ökologie, Ökonomie und soziokulturellen Standards werden auch Technik, Prozess
Das Vorhaben fördert den Übergang zur Nachhaltigen Chemie und trägt damit zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei.
Innovation einen Hub am Forschungsinstitut DECHEMA (Gesellschaft für Chemische Technik
Mit einem Schwerpunkt auf Effizienz, Inklusion und User Experience das Angebot an digitalen Verwaltungsleistungen in drei jordanischen Gemeinden verbessern.
Der Schwerpunkt liegt darauf, bis 2025 standardisierte Technik für die digitale Verwaltung
Die GIZ arbeitet weltweit dafür, dass Menschen flächendeckend und nachhaltig sauberes Wasser nutzen können. Dafür erhalten sie technische Unterstützung und entwickeln Fachwissen.
Bessere Technik ergänzt lokale Expertise Dafür arbeitet die Deutsche Gesellschaft
Das Vorhaben unterstützt in Brasilien die Umsetzung der nationalen Agenda zur Anpassung an den Klimawandel.
Gesamtlaufzeit 2017 bis 2025 Sonstige Beteiligte Ministerium für Wissenschaft, Technik
Die GIZ arbeitet daran, die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen und gleichzeitig den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsform der Zukunft zu ermöglichen.
Energiequellen und grüner Wasserstoffproduktion sowie klimafreundliche, ressourceneffiziente Technik