Mit OSIRIS zur gemeinsamen Sammlung https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/mit-osiris-zur-gemeinsamen-sammlung
Mit OSIRIS zur gemeinsamen Sammlung
Als Wissensspeicher der Natur, Kultur und Technik sind sie von unschätzbarer Bedeutung
Mit OSIRIS zur gemeinsamen Sammlung
Als Wissensspeicher der Natur, Kultur und Technik sind sie von unschätzbarer Bedeutung
Impressum der Ausstellung: Kogge trifft PLAYMOBIL. Die Geschichte eines Schiffes neu erzählt. Sammlung Oliver Schaffer. Vom 26.06.20 – 25.10.20 im Deutschen Schifffahrtsmuseum
IT / Technik Michael Pietsch Fotografie
Science goes Public: SEH-STÜCKE
Wie sieht das Innere eines geschnitzten Walzahns aus und welche Technik verbirgt
Viele Schiffsmodelle aus dem Bestand des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte könnten bald im Internet zu sehen sein – zu jeder Zeit, kostenlos und in aller Welt. DSM-Mitarbeiter Dr. Dennis Niewerth widmet sich seit 2017 an der Digitalisierung des Museumsbestands. Dabei muss viel Pionierarbeit geleistet werden, denn das Feld ist bisher wenig erschlossen. Dennis Niewerth beschäftigt sich seit zehn Jahren mit der Digitalisierung von Museen und hat auch seine Doktorarbeit dazu veröffentlicht. Er sieht in dem Vorgang keine Gefahr, sondern eine Chance für Museen.
Die Technik nennt sich Photogrammetrie.
HSM BASILISK
Technik, Klassen, Typen (Stuttgart 1991).
Klasse Fächerbezug: Sachkunde: Technik, Medien, Arbeit Boote und Schiffe begleiten
Klasse Fächerbezug: Wirtschaft, Arbeit, Technik und Naturwissenschaften Auf
SM UB 61
Hundert Jahre Technik und Entwicklung (Goch 2006). 3D-Darstellung des Wracks des
Eine virtuelle Forschungsreise auf der POLARSTERN! Die Sonderausstellung macht das Wahrzeichen der Polarforschung erlebbar.
Team der Agentur Playersjourney verschiedene Bereiche des Schiffes in 360-Grad-Technik
SM UC 30
Hundert Jahre Technik und Entwicklung (Goch 2006).