Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Experimente

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/rwth_aachen/experimente

Die Mitmach-Experimente des DLR_School_Labs RWTH Aachen behandeln Fragen aus Luft- und Raumfahrt, Energie- und Verkehrsforschung – immer mit Schwerpunkt auf der Robotik und Künstlicher Intelligenz. Da wird der Mars virtuell erkundet, eine Stadt der Zukunft wird modellhaft mit rein regenerativer Energie versorgt und auch autonome Flugsysteme gehören zu dem Hightech-Programm für Schülerinnen und Schüler.
Autonome Flugsysteme Wie Technik in die Luft geht A Walk on Mars Ferne Welten

Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/klimavertraeglichere-verkehrsflugzeuge-durch-intelligente-lastkontrolle/

Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR kamen im Projekt oLAF zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz dieser innovativen Technologie die Belastung der Tragflächen reduziert und den Passagierkomfort erhöht. Der Treibstoffverbrauch sinkt um bis zu 7,2 Prozent und die CO₂-Emissionen verringern sich deutlich.
Computer entwickelt und anschließend miteinander verglichen: eins mit herkömmlicher Technik

Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/fahrzeugsysteme-und-technologiebewertung

Der Klimawandel zwingt uns den Fahrzeugbereich zu transformieren. Technologische Fortschritte eröffnen uns neue Möglichkeiten, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Entscheidungen werden benötigt – aber welcher Entwicklungspfad ist am vorteilhaftesten? Neue Technologien richtig zu bewerten und einzusetzen sind der Schlüssel für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Daran arbeiten wir im Bereich Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung.
Umweltnutzen in einem systemischen, transdisziplinären und globalen Zusammenhang von Technik

Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/klimavertraeglichere-verkehrsflugzeuge-durch-intelligente-lastkontrolle

Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR kamen im Projekt oLAF zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz dieser innovativen Technologie die Belastung der Tragflächen reduziert und den Passagierkomfort erhöht. Der Treibstoffverbrauch sinkt um bis zu 7,2 Prozent und die CO₂-Emissionen verringern sich deutlich.
Computer entwickelt und anschließend miteinander verglichen: eins mit herkömmlicher Technik

Göttingen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/goettingen

Göttingen gilt als die Wiege der modernen Aerodynamik. Hier wurde 1907 eine der weltweit ersten staatlichen Luftfahrtforschungseinrichtungen gegründet. Heute arbeiten im DLR Göttingen gut 500 Fachleute an den Flugzeugen, Raumschiffen und Hochgeschwindigkeitszügen der Zukunft.
Ebenfalls ist das Systemhaus Technik am Standort Göttingen vertreten.