Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Testfeld Niedersachsen – Zukunft des Verkehrs

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/verkehrs-und-mobilitaetswende-zukunft-des-verkehrs

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Technik für das Testfeld Niedersachsen

3DCeraTurb

https://www.dlr.de/de/fm/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/3dceraturb

Im Projekt 3DCeraTurb werden die Fähigkeiten des DLR in den Bereichen neue Werkstoffe, Auslegungsfähigkeit, Bauteilfertigung, sowie Test- und Bewertungskompetenz am Beispiel der Fertigungsentwicklung einer Turbinenleitschaufel aus zwei der wichtigsten neuen Werkstoffklassen, additiv gefertigte (AM) Metalle und keramische Faserverbundwerkstoffe (CMC) aus SiC/SiC, gebündelt und weiterentwickelt.
Systemhaus Technik Bevor die Wissenschaftler ihre Experimente durchführen können

Neustrelitz

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/neustrelitz

Bereits seit über 100 Jahren, mit der Gründung der Versuchsfunkstelle des Kaiserlichen Telegraphenversuchsamtes im Jahr 1913, sind in Neustrelitz Antennen empfangsbereit. Heute arbeiten und forschen hier rund 110 Mitarbeitende in den Bereichen Weltraumwetter, Satellitendatenempfang, Satellitenfernerkundung, Navigation sowie maritimer Verkehr und maritime Sicherheit.
Mitmach-Experimente physikalisches Wissen vermittelt und zugleich Spaß an Naturwissenschaften und Technik

Testfeld Niedersachsen – Zukunft des Verkehrs

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/verkehrs-und-mobilitaetswende-zukunft-des-verkehrs/

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Technik für das Testfeld Niedersachsen

Institut für Future Fuels

https://www.dlr.de/de/ff

Das im Jahr 2020 gegründete Institut für Future Fuels ermöglicht es dem DLR, seine Forschungsarbeiten im Bereich der klimaneutralen Brennstoffe zu vertiefen und zu erweitern.
Nach Stand der Technik produziert man Stickstoff heute mithilfe kryogener Luftzerlegung

Stellenangebote

https://www.dlr.de/de/gk/karriere-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Das Institut bietet sowohl für Forscher:innen als auch für Nicht-Forscher:innen attraktive Stellenangebote an, die eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld ermöglichen. Ob Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere interessieren oder Ihre Fähigkeiten in der Verwaltung, der Kommunikation oder der IT einbringen möchten, das Institut hat für Sie die passende Stelle.
morgen voranbringen möchten und gute Allgemeinkenntnisse in Naturwissenschaft und Technik

Experimente

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/rwth_aachen/experimente

Die Mitmach-Experimente des DLR_School_Labs RWTH Aachen behandeln Fragen aus Luft- und Raumfahrt, Energie- und Verkehrsforschung – immer mit Schwerpunkt auf der Robotik und Künstlicher Intelligenz. Da wird der Mars virtuell erkundet, eine Stadt der Zukunft wird modellhaft mit rein regenerativer Energie versorgt und auch autonome Flugsysteme gehören zu dem Hightech-Programm für Schülerinnen und Schüler.
Autonome Flugsysteme Wie Technik in die Luft geht A Walk on Mars Ferne Welten