Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

FASCar – Forschungsfahrzeug für das autonome Fahren

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/fahrzeuge/automatisierte-fahrzeuge/fascar

Damit Fahrassistenzsysteme sowie autonome Fahrzeuge in Zukunft sicher auf öffentlichen Straßen eingesetzt werden und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen können, ist ihre Erprobung unter realen Bedingungen erforderlich. Wir führen diese Tests mit der Forschungsplattform FASCar durch.
DownloadDownload Das FAScar Bild: 2/9, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) DownloadDownload Technik

Strategie und Programm unserer Raumfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/

Als eine international führende Forschungseinrichtung in der Raumfahrt sind wir Innovationstreiber und Mitgestalter einer sicheren und wettbewerbsfähigen Nutzung des Weltraums. Dabei verfolgen wir drei übergeordnete strategische Ziele: das Leben auf der Erde zu verbessern, Raumfahrt nachhaltig zu gestalten sowie den Weltraum zu erforschen und zu erschließen.
über alle Programmthemen hinweg – vom Raumtransport über die Robotik bis hin zur Technik

Strategie und Programm unserer Raumfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm

Als eine international führende Forschungseinrichtung in der Raumfahrt sind wir Innovationstreiber und Mitgestalter einer sicheren und wettbewerbsfähigen Nutzung des Weltraums. Dabei verfolgen wir drei übergeordnete strategische Ziele: das Leben auf der Erde zu verbessern, Raumfahrt nachhaltig zu gestalten sowie den Weltraum zu erforschen und zu erschließen.
über alle Programmthemen hinweg – vom Raumtransport über die Robotik bis hin zur Technik

Videos

https://www.dlr.de/de/ff/medien/videos

Forschung bewegt – Auch im Video-Format kommuniziert das Institut für Future Fuels seine Forschungsergebnisse und Nachrichten. Ob als erklärender Animationsfilm oder mit der Kamera vor Ort: Auch in der Forschung bewegen bewegte Bilder. Diese Seite bietet einen Überblick über unsere Video-Produktionen.
Nach Stand der Technik produziert man Stickstoff heute mithilfe kryogener Luftzerlegung

Laserinterferometrische Sensorik

https://www.dlr.de/de/si/ueber-uns/abteilungen/quantenoptische-sensorik

Die Abteilung Laserinterferometrische Sensorik entwickelt optische Messtechniken für Anwendungen in der Raumfahrt, insbesondere für die hochpräzise Messung von Abstandsänderungen. Typische Anwendungsfelder dieser Technologien sind z.B. die Erdbeobachtung und die Inertialsensorik. Die Abteilung erschließt zudem weitere Anwendungsfelder und ermöglicht somit den Technologietransfer in andere wissenschaftliche, aber auch industrielle Anwendungsgebiete.
Laserinterferometrie ist die präziseste zur Verfügung stehende Technik zur Messung

Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns/das-institut

Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie hat ein großes Ziel: unsere Zukunft leichter zu machen. An den Standorten Stuttgart und Augsburg entwickeln wir Hochleistungsstrukturen für Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugbau und Energietechnik, die weit über konventionelle Optimierungen hinausgehen – und echte Technologiesprünge ermöglichen.
hochleistungsfähigen, temperaturbeständigen Materialien und modernster, digitaler Technik