Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Energie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie

Wir entwickeln in der DLR-Energieforschung technologische Lösungen zur bezahlbaren Erzeugung von erneuerbarem Strom, erneuerbarer Wärme und erneuerbaren Kraftstoffen, zur effizienten Speicherung von Energie und zur resilienten Vernetzung und Nutzbarmachung von Energie in Industrieunternehmen, Kommunen, Quartieren sowie Gebäuden und dem gesamten Verkehrsbereich. Unsere Lösungen unterstützen eine resiliente, konkurrenzfähige und klimaneutrale Energieversorgung. Wir sorgen somit für eine Stärkung der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft und unterstützen damit auch die Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland.
Ob in der Wis­sen­schaft, Tech­ni­k oder einer Ausbildung – span­nen­de Auf­ga­ben

Abteilung: Systemtheorie und -design

https://www.dlr.de/de/se/ueber-uns/abteilungen/systems-theory-and-design

Die Abteilung Systemtheorie und -design (THD) erforscht Methoden, Verfahren und Werkzeuge der Systemtechnik zur Anforderungsanalyse von automatisierten und autonomen Systemen. Diese neuen Systeme bedürfen außerdem einer Vereinheitlichung ihrer funktionalen Eigenschaften und Einschränkungen hinsichtlich ihrer Qualität und Wirtschaftlichkeit. Dazu gehören deren Integrität, Verantwortlichkeit und Zertifizierbarkeit.
Zu diesem Zweck werden insbesondere unterschiedliche Methoden und Techniken der Menschmodellierung

Weltweit im Einsatz – Fliegen für die Forschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/dlr-forschungsflotte

Das DLR be­treibt die größ­te zi­vi­le Flot­te von For­schungs­flug­zeu­gen und Hub­schrau­bern in Eu­ro­pa. Die­se hoch mo­di­fi­zier­ten Flug­ge­rä­te sind ent­we­der selbst Ge­gen­stand der Luft­fahrt­for­schung oder wer­den zur Be­ob­ach­tung der Er­de, der Mee­res­ober­flä­chen und der At­mo­sphä­re ein­ge­setzt.
Rund 150 Mitarbeitende sind für die Flugzeuge und Hubschrauber verantwortlich: Techniker

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Ob in der Wis­sen­schaft, Tech­ni­k oder einer Ausbildung – span­nen­de Auf­ga­ben

Weltweit im Einsatz – Fliegen für die Forschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/dlr-forschungsflotte/

Das DLR be­treibt die größ­te zi­vi­le Flot­te von For­schungs­flug­zeu­gen und Hub­schrau­bern in Eu­ro­pa. Die­se hoch mo­di­fi­zier­ten Flug­ge­rä­te sind ent­we­der selbst Ge­gen­stand der Luft­fahrt­for­schung oder wer­den zur Be­ob­ach­tung der Er­de, der Mee­res­ober­flä­chen und der At­mo­sphä­re ein­ge­setzt.
Rund 150 Mitarbeitende sind für die Flugzeuge und Hubschrauber verantwortlich: Techniker

Verkehr

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/verkehr/

Wir entwickeln in der DLR-Verkehrsforschung technologische Lösungen, die die Anforderungen einer immer mobiler werdenden Gesellschaft und Wirtschaft erfüllen können. Die Lösungen sollen auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser eine resiliente und sichere Mobilität fördern, Verkehrsemissionen deutlich reduzieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass Mobilität, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland gestärkt werden. Die Stärkung erreichen wir durch eine enge Anbindung unserer Forschung an öffentliche Stakeholder wie Ministerien und Kommunen sowie an Unternehmen wie Hersteller von Fahrzeugen und Verkehrsunternehmen.
Ob in der Wis­sen­schaft, Tech­ni­k oder einer Ausbildung – span­nen­de Auf­ga­ben

Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/

Im DLR forschen über 20 Institute im Bereich Raumfahrt daran, Technologien zu entwickeln und zu erproben sowie Erkenntnisse zu gewinnen, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen auf der Erde haben. Dabei deckt die DLR-Raumfahrtforschung ein breites Spektrum an Themen ab und kann so Projekte, Missionen und Anwendungen nicht nur entwerfen und initiieren, sondern auch vorbereiten, durchführen und die gewonnenen Daten effektiv auswerten und beurteilen.
Ob in der Wis­sen­schaft, Tech­ni­k oder einer Ausbildung – span­nen­de Auf­ga­ben