Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/40-jahre-angewandte-fernerkundung-im-dlr

Wie entwickelt sich das Klima? Wann und wo lag in diesem Winter Schnee? Wie schnell wachsen Siedlungen und Städte? Wie steht es um die Umwelt? Wo drohen Gefahren? Das alles und noch viel mehr sagen uns Satellitenbilder –deutschland-, europa-, weltweit. Jeden Tag strömen mehr als 21 Terabyte Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten ins Earth Observation Center (EOC) des DLR. Sie werden hier zu Bild- und Informationsprodukten verarbeitet und in der Forschung eingesetzt. Die mittlerweile im EOC gespeicherte Datenmenge von 29 Petabyte entspricht mehr als 7 Millionen Stunden Youtube-Videos – 800 Jahre Film, non-stop! Diese Entwicklung war vor 40 Jahren unvorstellbar.
Technik wie „Rahmensynchronisierer“ und „Kommunikationselemente“, die Datenströme

DLR_School_Info „Mit Astronauten ins Weltall“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/mit-astronauten-ins-weltall

Wie erleben Astronautinnen und Astronauten den Flug ins All? Was erforschen sie auf der Raumstation? Und wie funktioniert die Rückkehr zur Erde? Dieses Heft lädt Grundschulklassen zu einer Reise in den Weltraum ein. Anhand zahlreicher Mitmach-Experimente vollziehen die Schülerinnen und Schüler – fast wie Alexander Gerst oder Matthias Maurer – einen Flug ins All nach: vom Start über das Leben und die Arbeit in Schwerelosigkeit bis zur Landung. Viele Bezüge zu MINT-Fächern lassen dabei den Funken der Begeisterung, die viele junge Menschen für die Raumfahrt empfinden, auf den Unterricht überspringen.
spannenden Unterricht und begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für Forschung und Technik

40 Jahre angewandte Fernerkundung im DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/40-jahre-angewandte-fernerkundung-im-dlr/

Wie entwickelt sich das Klima? Wann und wo lag in diesem Winter Schnee? Wie schnell wachsen Siedlungen und Städte? Wie steht es um die Umwelt? Wo drohen Gefahren? Das alles und noch viel mehr sagen uns Satellitenbilder –deutschland-, europa-, weltweit. Jeden Tag strömen mehr als 21 Terabyte Daten von Erdbeobachtungs-Satelliten ins Earth Observation Center (EOC) des DLR. Sie werden hier zu Bild- und Informationsprodukten verarbeitet und in der Forschung eingesetzt. Die mittlerweile im EOC gespeicherte Datenmenge von 29 Petabyte entspricht mehr als 7 Millionen Stunden Youtube-Videos – 800 Jahre Film, non-stop! Diese Entwicklung war vor 40 Jahren unvorstellbar.
Technik wie „Rahmensynchronisierer“ und „Kommunikationselemente“, die Datenströme

DLR– Heißinbetriebnahme des Kollektorfelds

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211025_einsatz-von-geschmolzenem-salz-im-solarkraftwerk

Einen zentralen Meilenstein bei der Demonstration von Salzschmelze als Wärmeträgerfluid in Parabolrinnen–Solarkraftwerken haben Ingenieure und Ingenieurinnen des DLR in Évora, Portugal erreicht. Gemeinsam mit Forschenden der Universität Évora und Industriepartnern hat ein Team des DLR–Instituts für Solarforschung erstmalig das Solarfeld der Parabolrinnen–Testanlage Évora mit Salzschmelze in Betrieb genommen. Die innovative Technologie trägt dazu bei, dass die Kosten von solarthermischen Kraftwerken weiter sinken. Mit ihren integrierten Speichern sind solarthermische Kraftwerke die einzige Technologie, die rund um die Uhr große Mengen von Solarstrom erzeugen können.
höhere Wirkungsgrade Kommerzielle Parabolrinnenkraftwerke auf heutigem Stand der Technik

DLR unterstützt Einsatzkräfte in der Türkei

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/01/dlr-unterstuetzt-einsatzkraefte-in-der-tuerkei

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Rettungskräfte in den von den Erdbeben betroffenen Gebieten in der Türkei. Zwei Wissenschaftler des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sind am 7. Februar 2023 gemeinsam mit Helferinnen und Helfern von I.S.A.R. Germany im Einsatzgebiet angekommen. Das DLR stellt eine neuartige Kamera (Modular Aerial Camera System, MACS) für die Lageaufklärung vor Ort bereit.
Germany mit Personal und Technik im Katastrophengebiet.

DLRmagazin 173 (Oktober 2023)

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-173

Die Anlage auf dem Titel des DLRmagazins 173 ist kein herkömmliches Windrad: Bis zu den Blattspitzen ist sie mit zahlreichen Sensoren ausgestattet und sie ist Teil des neuen DLR-Forschungsparks Windenergie WiValdi. Hier können Fachleute aus Wissenschaft und Industrie mit einem bisher unerreichten Detailgrad unter realen Umweltbedingungen forschen. Einen außergewöhnlichen Detailgrad erreicht auch die Sonde Mars Express. Sie liefert seit 20 Jahren hochaufgelöste Bilder unseres Nachbarplaneten. Diese Ausgabe zeigt die Highlights dieser besonderen Mission. Außerdem geht es im DLRmagazin 173 um weniger Plastik in Gewässern, um ein Verfahren, mit dem synthetische Kraftstoffe analysiert werden können, und um vieles mehr.
Aeroelastik, das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik sowie das Systemhaus Technik