Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Gleichstellung

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/chancengleichheit-im-dlr/gleichstellung/

Seit 2017 gibt es eine gewählte Gleichstellungsbeauftragte im DLR. Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Pflicht und Aufgabe, den Vollzug des Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Hinblick auf den Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligungen wegen ihres Geschlechts, insbesondere bei Benachteiligungen von Frauen, zu fördern und zu überwachen. Dies umfasst auch den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Fraunhofer-Gesellschaft, sowie dem engen Kontakt zu den Zuwendungsgebern, den Kompetenzzentren „Technik-Diversity-Chancengleichheit

Gleichstellung

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/chancengleichheit-im-dlr/gleichstellung

Seit 2017 gibt es eine gewählte Gleichstellungsbeauftragte im DLR. Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Pflicht und Aufgabe, den Vollzug des Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Hinblick auf den Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligungen wegen ihres Geschlechts, insbesondere bei Benachteiligungen von Frauen, zu fördern und zu überwachen. Dies umfasst auch den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Fraunhofer-Gesellschaft, sowie dem engen Kontakt zu den Zuwendungsgebern, den Kompetenzzentren „Technik-Diversity-Chancengleichheit

Abteilung Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin

https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen/kardiovaskulaere-luft-und-raumfahrtmedizin

Die Abteilung Kardiovaskuläre Luft- und Raumfahrtmedizin erforscht den Einfluss von Genen und Umwelt auf das menschliche Herz-Kreislauf-System. Dabei konzentrieren wir uns auf reale und simulierte Schwerelosigkeit, atmosphärische Bedingungen, Ernährung und Bewegung. Das Hauptziel besteht darin, die Mechanismen der strukturellen und funktionellen Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems zu verstehen und herauszufinden, wie diese Reaktionen durch das autonome Nervensystem integriert werden.
funktionellen Charakterisierung (Phänotypisierung) des Menschen und biomedizinischer Technik

Abteilung Weltraumwetterbeobachtung

https://www.dlr.de/de/so/ueber-uns/abteilungen/wwb

In der Abteilung „Weltraumwetterbeobachtung“ werden Ionosphärenmess- und Inversionstechniken mittels boden- und weltraumgestützter Sensoren untersucht. Die Beobachtungsdaten werden genutzt, die 3D-Elektronendichteverteilung des Geo-Plasmas mittels Datenfusion, und diverser Rekonstruktionsverfahren und Assimilationstechniken in ihrer zeitlichen Dynamik zu rekonstruieren. Die Abteilung gliedert sich derzeit in drei Arbeitsbereiche: weltraumgestützte Beobachtungen, bodengestützte Beobachtungen sowie Datenfusion und -rekonstruktion.
Entwicklung leistungsfähiger weltraumgestützter Methoden, wie der Radiookkultations- (RO) Technik

Mockup – Modularer Fahrzeugnachbau für PKW

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/simulatoren/virtual-reality-labor/mockups

Neuartige Fahrzeugkonzepte und Fahrassistenzsysteme müssen, bevor sie im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden können, in einem sicheren Testumfeld erprobt werden. Für die Simulation wird eine flexibel anpassbare Versuchsplattform benötigt: das modulare Mockup.
Welche Technik kann im modularen Mock-up verbaut werden?