Medienspiegel https://www.dlr.de/de/so/medien/publikationen/medienspiegel
Sonnenstürme im Anmarsch: Wie gefährlich sind die kosmischen Angriffe auf unsere Technik
Sonnenstürme im Anmarsch: Wie gefährlich sind die kosmischen Angriffe auf unsere Technik
Die Abteilung Planetengeophysik befasst sich hauptsächlich mit der theoretischen Modellierung von Struktur und Entwicklung planetarer Körper.
Dem neuesten Stand der Technik entsprechende numerische Modelle thermomechanischer
Das Leuchtturmprojekt „Collaborative Processes and Services for Aeronautics and Space“ (COOPERANTS) ist ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt. Es wurde im Rahmen des GAIA-X-Förderwettbewerbs zur Erarbeitung von innovativen und praxisnahen Anwendungen und Datenräumen im digitalen Ökosystem GAIA-X für eine Förderung bewilligt und ist am 11. Februar 2022 offiziell gestartet.
AG; Radius Media KG; ScopeSET Technology Deutschland GmbH; Validspace GmbH; Zarm Technik
Luftfahrt: Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das DLR und der BDLI bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Zustimmen und Video anzeigen Lars Wagner, Vorstand Technik MTU Aero Engine Statement
einem herrlichen Sommertag, verfolgten gut zweihundert Augenpaare aus Wissenschaft, Technik
DLR-Instituts für Flugführung konzentrierte sie sich auf die Verbesserung der Mensch-Technik-Interaktion
Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik widmet sich Forschungsfragen zur Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen.
erfahren Thema im Fokus Quantentechnologien – Am Rande des Möglichen Wo klassische Technik
DLR-Instituts für Flugführung konzentrierte sie sich auf die Verbesserung der Mensch-Technik-Interaktion
Was passiert in einem Triebwerk, wenn es gezündet wird? Wie lässt sich eine Flamme formen? Wie hoch und wie schnell fliegt eine Rakete? All diese Fragen und noch vieles mehr aus den Bereichen Energie und Raumfahrt könnt ihr im DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart selbst erforschen.
Das Ziel ist, mehr Frauen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern und den
Selbst mal einen Tag lang Wissenschaftler spielen? Kein Problem! Die DLR_School_Labs laden Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Forschung ein. Wie Sie sich mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs anmelden können, erfahren Sie hier.
bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, Naturwissenschaften und Technik