Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

DLR_School_Info „Unser Sonnensystem“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/unser-sonnensystem-schulbuch-mit-vielen-mitmach-experimenten

Styroporkugeln und Holzspieße, Zuckerwürfel und Wäscheklammern – das sind einige der einfachen „Zutaten“, mit denen sich spannende Mitmach-Experimente für den Unterricht gestalten lassen – und zwar zu einem ebenso spannenden Thema, nämlich zu unserem Sonnensystem. Mit Lehrkräften und dem renommierten Klett MINT Verlag haben wir dieses Arbeitsheft für die Klassen 3 bis 6 konzipiert. Wie alle DLR_School_Infos kann es von Lehrkräften gratis bestellt werden.
Nachbarschaft“ bekannt und ermuntert sie dazu, sich mit naturwissenschaftlichen Fragen und Technik

Jobs & Karriere beim DLR

https://www.dlr.de/de/karriere

Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Gestalte mit uns die Zukunft! Wir forschen und entwickeln in Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung – und natürlich in Luft- und Raumfahrt!
Wirtschaftswissenschaften Forschungsförderung & Wissensmanagement Administration Technik

Gebaut, um zu bleiben – 60 Jahre DLR-Standort Köln

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/gebaut-um-zu-bleiben-60-jahre-dlr-standort-koeln

Was den DLR-Standort Köln 1959 und 2019 eint, sind Baustellen. Während sie damals den Neuanfang einleiteten, tragen sie heute dem Wachstum des DLR Rechnung. Hier, am Sitz des Vorstands und der Hauptverwaltung, laufen die Fäden der Forschungsbereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung zusammen.
Turbinenschaufeln werden im Institut für Antriebstechnik entwickelt und im Systemhaus Technik

Gebaut, um zu bleiben – 60 Jahre DLR-Standort Köln

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/gebaut-um-zu-bleiben-60-jahre-dlr-standort-koeln/

Was den DLR-Standort Köln 1959 und 2019 eint, sind Baustellen. Während sie damals den Neuanfang einleiteten, tragen sie heute dem Wachstum des DLR Rechnung. Hier, am Sitz des Vorstands und der Hauptverwaltung, laufen die Fäden der Forschungsbereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung zusammen.
Turbinenschaufeln werden im Institut für Antriebstechnik entwickelt und im Systemhaus Technik

Unsere Forschung zum Schienenverkehr

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/themen/schiene

Wir forschen an innovativen Technologien für den Schienenverkehr. Damit entwickeln wir die Leit- und Sicherungstechnik, den Gütertransport, Automatisierungsfunktionen und die Einführung von ETCS weiter. Für mehr Energieeffizienz, Pünktlichkeit, digitalisierte Prozesse und einen wettbewerbsfähigen Verkehr auf der Schiene.
anforderungsgerechte Gestaltung ihrer Arbeitsplätze, der Arbeitsorganisation und Mensch-Technik-Schnittstellen