Zahlen und Fakten https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/das-dlr-in-zahlen
unter Weltraumbedingungen 38 Millionen Euro Raumtransport 95 Millionen Euro Technik
unter Weltraumbedingungen 38 Millionen Euro Raumtransport 95 Millionen Euro Technik
Optische Kommunikationssysteme mit Laser bieten eine sichere und schnelle Alternative zu herkömmlichen Funktechniken, besonders für die Übertragung hochauflösender Satellitenbilder.
Die dabei vom DLR genutzte Technik nutzt infrarot Laser um Daten von einem Satelliten
Wovon hängt es ab, ob ein Objekt auf dem Wasser schwimmt oder sinkt? Nein, nicht vom Gewicht! Und warum kann ein Flugzeug abheben und fliegen? Im DLR_School_Lab TU Hamburg geht es um solche Fragen!
DLR_School_Lab lernen junge Menschen die Welt der Luft- und Schifffahrt mit anspruchsvoller Technik
Im DLR_School_Lab Hochschule Zittau/Görlitz gehen Schülerinnen und Schüler Fragen zu Energieforschung, Werkstoffen und Umweltthemen auf den Grund – mit echten Experimenten und viel Raum zum Selberforschen.
Schülerinnen und Schüler diesen Fragen auf den Grund – mit echten Experimenten, moderner Technik
Das DLR bietet Studierenden und Nachwuchstalenten einen Einstieg in die Wissenschaftswelt und erfahrenen Forschenden interessante neue Aufgabenfelder.
Sowohl in der Forschung und Entwicklung, im Bereich Technik und Infrastruktur als
Raumfahrttechnologien ermöglichen es uns, den Weltraum zu erforschen, die Umweltveränderungen auf der Erde im Blick zu halten und die Infrastruktur für die Satellitenkommunikation und -Navigation bereitzustellen. Trägerraketen sind dabei die Grundvoraussetzung, um Nutzlasten zuverlässig in den Orbit zu transportieren, und moderne Satellitentechnik und robotische Innovationen garantieren.
Die stetig steigenden Datenmengen erfordern dabei eine immer anspruchsvollere Technik
Radargeräte, die im Mikrowellenbereich arbeiten, können die Erdoberfläche zeit- und wetterunabhängig abbilden. Bei TanDEM-X wie bei TerraSAR-X wird dazu eine aktive Antenne mit einer Matrix von Sende-
Dies macht die SAR-Technik so flexibel, dass sie auch zur Erprobung neuer, experimenteller
Die ganzheitliche Bewertung von Verkehrssituationen und Entwicklung neuer Fahrassistenz- und Automationssysteme sind Schwerpunkte des Testfeldes Niedersachsen. Mit moderner Erfassungstechnik setzen wir dies um.
Die Technik kann flexibel innerhalb des Testfeldes Niedersachsen sowie an projektspezifischen
Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Gestalte mit uns die Zukunft! Wir forschen und entwickeln in Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung – und natürlich in Luft- und Raumfahrt!
Wirtschaftswissenschaften Forschungsförderung & Wissensmanagement Administration Technik
Im Fokus stehen die Entwicklung neuer effizienter Systems-Engineering-Methoden und -Werkzeuge für den Nachweis von Funktionalität (Verifikation) und Praxistauglichkeit (Validierung) sowie die Weiterentwicklung vertrauenswürdiger Systeme.
Intelligenz, maschinelles Lernen und eine Verschiebung der Aufgaben zwischen Mensch und Technik