Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/vom-boom-zur-krise-der-deutsche-steinkohlenbergbau-nach-1945?djcookiemonster=accept&cHash=383502b92b2511f79a60b2684584bed3
Die kulturelle Mentalität sowie die soziale und ökonomische Struktur des Ruhrgebiets sind auch heute noch geprägt durch die Vergangenheit als hochindustrialisiertes „Kohle- und Stahlrevier“. Zukünftigen Generationen bleibt die Verantwortung für die Bewältigung der technischen Herausforderungen des Nachbergbaus an der Ruhr – insbesondere Wasserhaltung – aber auch für die Sicherung, Vermittlung und Erforschung des historischen Erbes des Steinkohlenbergbaus. Durch die Erforschung der historischen Wurzeln der Gewinnung und Nutzung von Steinkohle soll die gesellschaftliche Akzeptanz des Nachbergbaus und der „Ewigkeitsaufgaben“ gefördert werden.
Wandel nach 1945 werden die bergbauspezifischen Innovationsleistungen in den Feldern Technik