Der Anschnitt Ausgabe 3-4 2018 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-3-4-2018
Jahrhunderts wurde die Erzförderung noch einmal intensiviert und mit modernster Technik
Jahrhunderts wurde die Erzförderung noch einmal intensiviert und mit modernster Technik
Die Geschichte der Musealen Sammlungen reicht bis in das 19. Jh. Heute beherbergen sie ca. 350 000 Objekte und sind Teil des montan.dok.
Sammlung zur Technik der Aufbereitung und Veredelung von Rohstoffen Technische Einrichtungen
Gelsenkirchen und sein Schaubergwerk (1929-1945) Download (PDF) Industrie und Technik
Die kulturelle Mentalität sowie die soziale und ökonomische Struktur des Ruhrgebiets sind auch heute noch geprägt durch die Vergangenheit als hochindustrialisiertes „Kohle- und Stahlrevier“. Zukünftigen Generationen bleibt die Verantwortung für die Bewältigung der technischen Herausforderungen des Nachbergbaus an der Ruhr – insbesondere Wasserhaltung – aber auch für die Sicherung, Vermittlung und Erforschung des historischen Erbes des Steinkohlenbergbaus. Durch die Erforschung der historischen Wurzeln der Gewinnung und Nutzung von Steinkohle soll die gesellschaftliche Akzeptanz des Nachbergbaus und der „Ewigkeitsaufgaben“ gefördert werden.
Wandel nach 1945 werden die bergbauspezifischen Innovationsleistungen in den Feldern Technik
Die kulturelle Mentalität sowie die soziale und ökonomische Struktur des Ruhrgebiets sind auch heute noch geprägt durch die Vergangenheit als hochindustrialisiertes „Kohle- und Stahlrevier“. Zukünftigen Generationen bleibt die Verantwortung für die Bewältigung der technischen Herausforderungen des Nachbergbaus an der Ruhr – insbesondere Wasserhaltung – aber auch für die Sicherung, Vermittlung und Erforschung des historischen Erbes des Steinkohlenbergbaus. Durch die Erforschung der historischen Wurzeln der Gewinnung und Nutzung von Steinkohle soll die gesellschaftliche Akzeptanz des Nachbergbaus und der „Ewigkeitsaufgaben“ gefördert werden.
Wandel nach 1945 werden die bergbauspezifischen Innovationsleistungen in den Feldern Technik
Die Geschichte der Musealen Sammlungen reicht bis in das 19. Jh. Heute beherbergen sie ca. 350 000 Objekte und sind Teil des montan.dok.
Sammlung zur Technik der Aufbereitung und Veredelung von Rohstoffen Technische Einrichtungen
In Baders Serie „Oberirdisch“ entstanden so Fotos, die Mensch und Technik in ihrem
In 20 Metern Tiefe befindet sich das Anschauungsbergwerk mit Seilfahrtsimulator. Das Streckennetz umfasst 2,5 km – davon öffentlich zugänglich sind 1,2 km.
Er stellt einen Stand der Technik von Mitte der 1960er- bis Mitte der 1970er-Jahre
„den bergbauhistoriografisch klassischen Zugängen und Themen der Wirtschafts-, Technik
Jährlich werden zwei Heinrich Winkelmann Stipendien in den Bereichen Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde und Montanarchäologie angeboten.
der sensorischen Ethnographie, historischer Anthropologie sowie Wissenschaft und Technik