Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/vom-boom-zur-krise-der-deutsche-steinkohlenbergbau-nach-1945?djcookiemonster=accept&cHash=383502b92b2511f79a60b2684584bed3

Die kulturelle Mentalität sowie die soziale und ökonomische Struktur des Ruhrgebiets sind auch heute noch geprägt durch die Vergangenheit als hochindustrialisiertes „Kohle- und Stahlrevier“. Zukünftigen Generationen bleibt die Verantwortung für die Bewältigung der technischen Herausforderungen des Nachbergbaus an der Ruhr – insbesondere Wasserhaltung – aber auch für die Sicherung, Vermittlung und Erforschung des historischen Erbes des Steinkohlenbergbaus. Durch die Erforschung der historischen Wurzeln der Gewinnung und Nutzung von Steinkohle soll die gesellschaftliche Akzeptanz des Nachbergbaus und der „Ewigkeitsaufgaben“ gefördert werden.
Wandel nach 1945 werden die bergbauspezifischen Innovationsleistungen in den Feldern Technik

Digitale Lernplattform

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/vermittlungsangebote/digitale-formate/digitale-lernplattform

Mit seiner digitalen Lernplattform lädt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum zur Nutzung eines innovativen Vermittlungsformates ein, das analoges Entdecken und digitales Erleben miteinander kombiniert. Die digitale Lernplattform bietet den Nutzenden eine dreistufige Form der Wissensvermittlung bestehend aus Vorbereitung, Museumsbesuch und Nachbereitung.
medizinischen Versorgungsmöglichkeiten und die Gesundheit der Bergleute mit einem Techniker

Schriftenreihe erscheint bei De Gruyter

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schriftenreihe-erscheint-bei-de-gruyter

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum veröffentlichen ihre Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ nun beim renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter. Beim neuen Verlagspartner erscheinen zum Auftakt vier Publikationen, die im Rahmen der Forschungsprojekte „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ und „montan.dok 21“ entstanden.
Im Mittelpunkt stehen dabei Techniken des Fotografierens, die Erstellung von Datenbanken