Team | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung https://www.bauhaus.de/ueber-uns/team/
Besuchsdienst Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr Lorem ipsum Technik
Besuchsdienst Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr Lorem ipsum Technik
Jeden Samstag gestalten unter anderem Zara Morris, Julia Marquardt, Barbara Antal, Doro Petersen und Cornelia Durka die Bauhaus-Werkstatt im Temporary Bauhaus-Archiv. Die Workshops orientieren sich an Werken aus unserer Sammlung und greifen Ideen des historischen Bauhaus-Unterrichts auf. Doch wer steckt hinter dem Konzept und der kreativen Umsetzung?
arbeite auch in anderen Museen, besuche Ausstellungen und habe ein Thema, eine Technik
Er propagiert sein neues, die Technik bejahendes Konzept einer konstruktivistischen
Unsere Workshop-Reihe am Samstag
Dabei geht es etwa um Fotografie und Zeichnung, Material und Muster, handwerkliche Techniken
Das gemeinsame Bauen und die Erfahrung mit ungewöhnlichen handwerklichen Techniken
Gemeinschaft spielte am Bauhaus eine große Rolle. Das zeigte sich nicht nur in der Zusammenarbeit in den Werkstätten und bei Projekten, sondern auch in vielen gemeinsamen Freizeitaktivitäten.
neuartige Stücke auszutesten und mit Bewegung, Sprache und Klang, neuen Materialien und Techniken
Die Bauhaus-Werkstatt ist seit Jahren fester Bestandteil des Vermittlungsprogramms des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung. Friederike Holländer leitet den Bereich Vermittlung und Outreach und blickt auf das Konzept und die vergangenen sowie zukünftigen Entwicklungen der beliebten Workshop-Reihe.
So können sich die Teilnehmer*innen anhand grafischer oder zeichnerischer Techniken
Wir laden Sie ein, die unterschiedlichen Materialien und Techniken der Klebekunst
Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.
Zur Zeit des Bauhauses hat man tatsächlich neue Techniken, neue Technologien, neue
Lou Scheper-Berkenkamp zählte zu den ersten weiblichen Studierenden am Bauhaus. Seit 2016 befindet sich ihr künstlerischer Nachlass im Bauhaus-Archiv. Ein Blick auf ihre Werke macht deutlich, wie stark das Bauhaus Scheper prägte und wie vielseitig die Künstlerin arbeitete.
ihrer Malerei primär auf die in Russland entwickelten Sujets und erprobte neue Techniken