Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines autonomen und vernetzten UAV/USV-Tandemsystems für die Erfassung und Bereitstellung von hochaufgelösten Daten für das Management von Wasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630304088.html?nn=90632

Für die Anwendung wird ein autonomes Tandemsystem aus unbemanntem Wasser- (USV) und Luftfahrzeug (UAV) entwickelt, um aus Luft- und Bootsperspektive hochaufgelöste Daten zu erfassen und integriert bereitzustellen.
der Daten in der mCloud-Infrastruktur, Verwertung und Transfer der erarbeiteten Techniken

BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines autonomen und vernetzten UAV/USV-Tandemsystems für die Erfassung und Bereitstellung von hochaufgelösten Daten für das Management von Wasserstraßen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630304088.html

Für die Anwendung wird ein autonomes Tandemsystem aus unbemanntem Wasser- (USV) und Luftfahrzeug (UAV) entwickelt, um aus Luft- und Bootsperspektive hochaufgelöste Daten zu erfassen und integriert bereitzustellen.
der Daten in der mCloud-Infrastruktur, Verwertung und Transfer der erarbeiteten Techniken

BfG – FuE Projekt-Suche – Die chemische Monitoring-Station der Zukunft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404010.html?nn=90632

Als die Monitoring-Station der Zukunft legt MONDE 1 den Grundstein für ein automatisiertes Gewässermonitoring, welches eine zeitlich hochaufgelöste Überwachung und zeitnahe Bewertung des Gewässerzustandes ermöglicht. Aus der Vielzahl verschiedener getesteter Methoden wurden, neben den Sondenparametern wie Sauerstoff oder Nitrat, die folgenden drei Kernmethoden ausgewählt, um sie zukünftig weiter zu betreiben: online Ionenchromatographie, online Flüssigkeitschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie und atline Induktiv gekoppelte Plasma Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie.
Zudem sollten neue analytische Techniken für die Untersuchung eines möglichst umfassenden

BfG – FuE Projekt-Suche – Die chemische Monitoring-Station der Zukunft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404010.html

Als die Monitoring-Station der Zukunft legt MONDE 1 den Grundstein für ein automatisiertes Gewässermonitoring, welches eine zeitlich hochaufgelöste Überwachung und zeitnahe Bewertung des Gewässerzustandes ermöglicht. Aus der Vielzahl verschiedener getesteter Methoden wurden, neben den Sondenparametern wie Sauerstoff oder Nitrat, die folgenden drei Kernmethoden ausgewählt, um sie zukünftig weiter zu betreiben: online Ionenchromatographie, online Flüssigkeitschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie und atline Induktiv gekoppelte Plasma Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie.
Zudem sollten neue analytische Techniken für die Untersuchung eines möglichst umfassenden

BfG – Ökosysteme und Biodiversität – Die chemische Monitoring-Station der Zukunft

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404010.html?nn=107638

Als die Monitoring-Station der Zukunft legt MONDE 1 den Grundstein für ein automatisiertes Gewässermonitoring, welches eine zeitlich hochaufgelöste Überwachung und zeitnahe Bewertung des Gewässerzustandes ermöglicht. Aus der Vielzahl verschiedener getesteter Methoden wurden, neben den Sondenparametern wie Sauerstoff oder Nitrat, die folgenden drei Kernmethoden ausgewählt, um sie zukünftig weiter zu betreiben: online Ionenchromatographie, online Flüssigkeitschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie und atline Induktiv gekoppelte Plasma Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie.
Zudem sollten neue analytische Techniken für die Untersuchung eines möglichst umfassenden