BfG – Erweiterte Suche https://www.bafg.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Expertensuche_Formular.html?resultsPerPage=50
Suche im Content des Auftritts
Koblenzer Nacht der Technik Sonstiger Termin , 08.11.2025 BfG-Podcast: Neue Folge
Suche im Content des Auftritts
Koblenzer Nacht der Technik Sonstiger Termin , 08.11.2025 BfG-Podcast: Neue Folge
Langzeitdaten aus über 20 Jahren und modernste molekulargenetische Techniken helfen
Techniken und Auswerteverfahren zur Erfassung von Geodaten und deren Verarbeitung
Überdurchschnittlich warmer und trockener Juni: Die hohen Temperaturen der vergangenen Tage haben auch die Wassertemperaturen in unseren Flüssen ansteigen lassen. Und die Trockenheit führte zu sinkenden Wasserständen. Ideale Bedingungen für die Algen in unseren Bundeswasserstraßen. In den letzten Jahren hatten sommerliche Algenblüten besonders in der Mosel und der Oder gravierende Auswirkungen – wir alle erinnern uns zum Beispiel noch an das Fischsterben in der Oder im Jahr 2022. Was aber steckt hinter diesen Algenblüten, die besonders in den warmen Monaten eines Jahres immer wieder auftreten?
Langzeitdaten aus über 20 Jahren und modernste molekulargenetische Techniken helfen
Überdurchschnittlich warmer und trockener Juni: Die hohen Temperaturen der vergangenen Tage haben auch die Wassertemperaturen in unseren Flüssen ansteigen lassen. Und die Trockenheit führte zu sinkenden Wasserständen. Ideale Bedingungen für die Algen in unseren Bundeswasserstraßen. In den letzten Jahren hatten sommerliche Algenblüten besonders in der Mosel und der Oder gravierende Auswirkungen – wir alle erinnern uns zum Beispiel noch an das Fischsterben in der Oder im Jahr 2022. Was aber steckt hinter diesen Algenblüten, die besonders in den warmen Monaten eines Jahres immer wieder auftreten?
Langzeitdaten aus über 20 Jahren und modernste molekulargenetische Techniken helfen
Die zuletzt anhaltend hohen Temperaturen führen in einigen Bereichen der Mosel zu einem Anstieg der Chlorophyllkonzentrationen, einem Hinweis auf das Auftreten von Blaualgen. In der unteren Mosel bei Koblenz wurde am Sonntag, dem 17. August, erstmals in diesem Jahr mit 31,8 Mikrogramm Blaualgen-Chlorophyll pro Liter die Warnschwelle 2 für Freizeit- und Badegewässer überschritten. Diese Werte stammen aus den aktuellen Messungen der BfG, die routinemäßig gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) durchgeführt werden.
Langzeitdaten aus über 20 Jahren und modernste molekulargenetische Techniken helfen
messtechnischen Einzellösungen immer mehr hin zur Integration sich ergänzender Techniken
Die zuletzt anhaltend hohen Temperaturen führen in einigen Bereichen der Mosel zu einem Anstieg der Chlorophyllkonzentrationen, einem Hinweis auf das Auftreten von Blaualgen. In der unteren Mosel bei Koblenz wurde am Sonntag, dem 17. August, erstmals in diesem Jahr mit 31,8 Mikrogramm Blaualgen-Chlorophyll pro Liter die Warnschwelle 2 für Freizeit- und Badegewässer überschritten. Diese Werte stammen aus den aktuellen Messungen der BfG, die routinemäßig gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) durchgeführt werden.
Langzeitdaten aus über 20 Jahren und modernste molekulargenetische Techniken helfen
Organischer Kohlenstoff in Ästuaren und Flüssen – wo entsteht er, wie ist er zusammengesetzt und wie beeinflusst seine Zusammensetzung Sauerstoffverbraucht, mikrobiellen Abbau und Schadstofftransport? Dies wird im OrgCarbon-Projekt mit etablierten und neu entwickelten Methoden untersucht, um zukünftig das Gewässergütemonitoring zu optimieren.
Mit Hilfe etablierter und neu entwickelter Techniken ist das Ziel, das Verständnis
Organischer Kohlenstoff in Ästuaren und Flüssen – wo entsteht er, wie ist er zusammengesetzt und wie beeinflusst seine Zusammensetzung Sauerstoffverbraucht, mikrobiellen Abbau und Schadstofftransport? Dies wird im OrgCarbon-Projekt mit etablierten und neu entwickelten Methoden untersucht, um zukünftig das Gewässergütemonitoring zu optimieren.
Mit Hilfe etablierter und neu entwickelter Techniken ist das Ziel, das Verständnis