Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

BfG – FuE Projekt-Suche – Verhalten von Fischen beim Fischabstieg und Klassifizierung der Abwanderwege bei Abflussaufteilung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404140.html

Fische, die im Fluss abwärts wandern, müssen Querbauwerke überwinden. Wir finden heraus, welche Wege sie an diesen Wehr- und Kraftwerksstandorten nutzen, um sie dort effektiv schützen und stromab leiten zu können.
DWA-Merkblatt 509) gibt es für den Fischabstieg noch keinen allgemein anerkannten Stand der Technik

BfG – FuE Projekt-Suche – Passierbarkeit von Sonderbauwerken beim Fischaufstieg und Durchführung ethohydraulischer Untersuchungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404133.html

Wir beobachten Fischverhalten in der gläsernen Rinne der BAW, untersuchen damit konkrete Planungsfragen zu Sonderbauwerken an Fischaufstiegsanlagen (FAA) und beantworten sie im hydraulischen Kontext. In Feldversuchen nutzen wir akustische Kameras, um die Passierbarkeit hydraulisch komplexer FAA-Abschnitte zu bewerten.
Für solche „Sonderbauwerke“ gibt es keinen ausreichenden Stand der Technik, sodass

BfG – Ökologische Gewässerentwicklung – Verhalten von Fischen beim Fischabstieg und Klassifizierung der Abwanderwege bei Abflussaufteilung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404140.html?nn=107640

Fische, die im Fluss abwärts wandern, müssen Querbauwerke überwinden. Wir finden heraus, welche Wege sie an diesen Wehr- und Kraftwerksstandorten nutzen, um sie dort effektiv schützen und stromab leiten zu können.
DWA-Merkblatt 509) gibt es für den Fischabstieg noch keinen allgemein anerkannten Stand der Technik

BfG – FuE Projekt-Suche – Verhalten von Fischen beim Fischabstieg und Klassifizierung der Abwanderwege bei Abflussaufteilung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404140.html?nn=90632

Fische, die im Fluss abwärts wandern, müssen Querbauwerke überwinden. Wir finden heraus, welche Wege sie an diesen Wehr- und Kraftwerksstandorten nutzen, um sie dort effektiv schützen und stromab leiten zu können.
DWA-Merkblatt 509) gibt es für den Fischabstieg noch keinen allgemein anerkannten Stand der Technik

BfG – FuE Projekt-Suche – Passierbarkeit von Sonderbauwerken beim Fischaufstieg und Durchführung ethohydraulischer Untersuchungen

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404133.html?nn=90632

Wir beobachten Fischverhalten in der gläsernen Rinne der BAW, untersuchen damit konkrete Planungsfragen zu Sonderbauwerken an Fischaufstiegsanlagen (FAA) und beantworten sie im hydraulischen Kontext. In Feldversuchen nutzen wir akustische Kameras, um die Passierbarkeit hydraulisch komplexer FAA-Abschnitte zu bewerten.
Für solche „Sonderbauwerke“ gibt es keinen ausreichenden Stand der Technik, sodass

BfG – Aktuelles – Erfolgreicher Austausch zu genetischen Monitoring-Methoden: Workshop stärkt Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Behörden

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2025/250125_Genetik.html

Genetische Monitoring-Methoden gewinnen zunehmend an Bedeutung für den Schutz und das Management aquatischer Ökosysteme. Beim Workshop „Genetische Methoden für Bundes- und Landesbehörden mit aquatischem Praxisbezug“ kamen Anfang November 2024 in Hamburg Fachleute aus Wissenschaft und Behörden zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Er bot rund 50 Fachkräften die Gelegenheit, sich intensiv über den Stand der Technik

BfG – FuE Projekt-Suche – Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Prognosen und Analysen der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001223.html?nn=90632

Das Projekt MALPROG untersucht die Übertragbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) auf gewässerkundliche Fragestellungen und fokussiert die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge / Dienste für die Anforderungen von BfG und WSV. Als Demonstratoren dienen die verkehrsbezogene Abfluss- und Wasserstandsvorhersage der BfG, Klassifikation von Fernerkundungsdaten für die Erkennung von Vegetationseinheiten, Öl und Makroplastik sowie die Qualitätskontrolle von Messdaten des Lysimeters der BfG. MALPROG soll als Multiplikator dienen, um den Einsatz von ML-Methoden in der BfG zu forcieren und – wo sinnvoll – zu etablieren.
von ML entspricht in vielen Bereichen aber bereits dem Stand von Wissenschaft und Technik

BfG – FuE Projekt-Suche – Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Prognosen und Analysen der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001223.html

Das Projekt MALPROG untersucht die Übertragbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) auf gewässerkundliche Fragestellungen und fokussiert die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge / Dienste für die Anforderungen von BfG und WSV. Als Demonstratoren dienen die verkehrsbezogene Abfluss- und Wasserstandsvorhersage der BfG, Klassifikation von Fernerkundungsdaten für die Erkennung von Vegetationseinheiten, Öl und Makroplastik sowie die Qualitätskontrolle von Messdaten des Lysimeters der BfG. MALPROG soll als Multiplikator dienen, um den Einsatz von ML-Methoden in der BfG zu forcieren und – wo sinnvoll – zu etablieren.
von ML entspricht in vielen Bereichen aber bereits dem Stand von Wissenschaft und Technik