Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?Jahr=2019
Gesundheitswissenschaften in der Graduierten-schule Naturwissenschaft, Medizin und Technik
Gesundheitswissenschaften in der Graduierten-schule Naturwissenschaft, Medizin und Technik
für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) geförderte Projekt kits (kompetent in technik
Aus Oldenburg nach Harvard: Stefan Raufer, Master-Student der Hörtechnik und Audiologie, wechselt im Herbst in ein renommiertes US-Promotionsprogramm. Im Interview spricht der 25-Jährige über seinen ungewöhnlichen Werdegang, die vielen Facetten der Hörforschung und das Liebenswerte an Oldenburg.
So hat sich meine Ausrichtung in fünf Jahren von der reinen Technik – zum Beispiel
Den Bericht zur Verleihung des VDI-GEU Studienpreises finden Sie hier: www.vdi.de/technik
Die schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern oder Molekülen lassen sich dank einer Entwicklung von Oldenburger Forschenden deutlich einfacher untersuchen als bisher. Das Team stellt das Verfahren in der Zeitschrift Optica vor.
In der Fachwelt habe man angenommen, dass die von Cerullo entwickelte Technik diese
Forschende aus Oldenburg haben das Lautstärkeverhältnis von Leadstimmen in mehr als 700 Songs analysiert. Diese Erkenntnisse sollen dabei helfen, Musik so abmischen zu können, dass sie auch mit Hörgeräten wieder zum Genuss wird.
Rhythmusgitarren im Mix außen plaziert werden und der Gesang in der Mitte.“ Mit dieser Technik
Innovative Technologien können das Radfahren sicherer, attraktiver und bequemer machen. In einem EU-Projekt untersuchen Oldenburger Wirtschaftsinformatiker, welche Lösungen am besten funktionieren.
Auch der Frage, wie sich lästige Ampelstopps durch intelligente Technik vermeiden
Der Physik-Nobelpreis 2018 ging an drei Laserphysiker. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik an der Universität Oldenburg, wirft im Interview einen Blick in die Zukunft seines Fachs.
ANTWORT: Donna Strickland und Gérard Mourou haben eine neue Technik entwickelt, um
An der Universität wird demnächst die Zwei-Faktor-Authentisierung eingeführt – ein notwendiger Schritt, um die Computersysteme vor unerwünschten Eindringlingen zu schützen.
Das Verfahren sei mittlerweile Stand der Technik.
Praktikum Stud.IP Der 3D-Druck spielt eine sehr wichtige Rolle in der Forschung, Technik