Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?Jahr=1992
.: 0441-798-5462) 6/1992, S. 88 Dienstanweisung: Zentrale Leitwarte Technik (Datei
.: 0441-798-5462) 6/1992, S. 88 Dienstanweisung: Zentrale Leitwarte Technik (Datei
Spannende Einblicke in die Welt der Forschung – das bietet die KinderUni Acht- bis Zwölfjährigen auch in diesem Jahr. In den Vorlesungen geht es unter anderem um Zeichentrickfilme, den richtigen Umgang mit WhatsApp & Co. und um Zwerge in der Physik. Der Kartenvorverkauf fürs „Frühlingssemester“ läuft.
Naturwissenschaftliche Haus Oldenburg (NAWI-Haus) bietet Kurse zu Physik, Chemie, Biologie und Technik
Kompetenz dabei unterstützen kann Beschreibung: Fast alles geht durch ausgeklügelte Technik
Unser Ziel ist es, den Stand der Technik im Bereich des tiefen Verstärkungslernens
Sie beschäftigten sich mit der Ozonschicht, dem Lotus-Effekt oder zuckerreduzierten Lebensmitteln: 14 Schülerinnen und Schüler aus der Region sind an der Universität für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
beschreibt das Fächerspektrum von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Kooperationsvereinbarung zwischen der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung Institut Technik
Neues Förderprogramm von Land und VolkswagenStiftung / Oldenburger Wissenschaftler an zwei weiteren Projekten beteiligt
Jahr 2050 so zu gestalten, dass dabei Kriterien der Nachhaltigkeit – das heißt Technik
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat einen neuen Präsidenten: Der Mediziner und bisherige Direktor des Instituts für Molekulare Medizin III der Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, hat sein Amt angetreten. Piper war im März vom Senat der Universität einstimmig gewählt worden.
Wissenschaftsbereichs als auch auf die der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Technik
Sie beschäftigten sich mit Koffein im Sport, Hausmitteln gegen verstopfte Abflüsse oder KI in der Medizin: 18 Schülerinnen und Schüler sind an der Universität für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
beschreibt das Fächerspektrum von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Einen besonderen Erfolg können Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) verbuchen: In ihren Aquarien am Standort Wilhelmshaven gelang bundesweit erstmals die Vermehrung von Steinkorallen.
erweiterten sie die Aquarien in Wilhelmshaven mit speziell für diesen Zweck designter Technik