Protokoll: Workshop II – To-Do-Liste 2.0 // Universität Oldenburg https://uol.de/bufak/protokoll-workshop-ii-to-do-liste-20
Personal Rubrik Essen/Trinken Rubrik Musik Aufgaben Alkohol Brötchen Technik
Personal Rubrik Essen/Trinken Rubrik Musik Aufgaben Alkohol Brötchen Technik
bietet die Universität auch in der Berufsausbildung spannende Perspektiven, etwa in Technik
Wer sich für Forschungsarbeit interessiert, sollte ein besonderes Angebot der Universität nicht verpassen: Am Mittwoch, 8. Juni, öffnen Naturwissenschaftler zum „Tag des Meeres“ und „Tag der Biologie“ ihre Türen. Schüler und andere Interessierte sind – auch ohne Anmeldung – herzlich willkommen.
„Mehr Technik im Meer: Moderne Meeresforschung“ und „Hybride in der Natur – Sonderlinge
Gesundheitswissenschaften in der Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik
Informationen der Arbeitssicherheit zu Notruf, Ersthelfer- und Arztkontakten sowie Defibrillatoren, Sanitätsräumen und Krankenhäusern
vereinzelt in den Gebäuden gibt, funktionieren hingegen noch, da sie über eine andere Technik
Infento aus Amsterdam jetzt umgesetzt hat: Warum nicht das Grundprinzip von Lego Technik
bietet die Universität auch in der Berufsausbildung spannende Perspektiven, etwa in Technik
„Einen Moment anhalten. Das Theater im Spannungsfeld von Gesellschaft, Markt und Kunst“, mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Markus Müller, Generalintendant des Oldenburgischen Staatstheaters, am Montag, 8. April, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Philosophischen Instituts der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3).
wenn sie auf die Wechselbeziehung von Rezipient und Medium, von Anthropologie und Technik
Im neuen Gebäude W03A entstehen auf einer Fläche von 300 Quadratmetern neue Büros und Labore für die Naturwissenschaften und die Medizin.
So wird in allen Gebäuden Technik erneuert und der Brandschutz auf den aktuellen
Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie unter Leitung von Prof. Dr. Gunther Wittstock erhält eine Sonderförderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Mit den Mitteln in Höhe von 28.000 Euro soll die Sachausstattung der Chemikerausbildung im Bereich der Elektrochemie verbessert werden.
interdisziplinäre Arbeitsgebiet findet vielfältige Anwendungen in Wissenschaft, Technik