Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?Jahr=2010
Zulassungsvoraussetzungen für die Promotionsstudiengänge der Graduiertenschule Naturwissenschaft und Technik
Zulassungsvoraussetzungen für die Promotionsstudiengänge der Graduiertenschule Naturwissenschaft und Technik
Mit dem Handy abscannen und los geht´s: QR-Codes lassen sich sehr gut auch als virtuelle Tour quer über den Campus verwenden. Eine studentische Projektgruppe aus dem Professionalisierungsmodul „Social Web for Poets“ stellte die Tour nun zusammen.
Dass sich die Technik auch als Führung über den Campus einsetzen lässt, zeigt nun
Eine kegelförmige Spitze aus Gold bildet das Kernstück eines neuen, extrem leistungsfähigen optischen Mikroskops, das Oldenburger Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology vorstellen.
bezeichnet das Oldenburger Team als „plasmonische Nanofokussierung.“ Die neue Technik
Junge Forscherinnen und Forscher sollen sich nicht mehr von Kurzvertrag zu Kurzvertrag hangeln müssen – so ein Ziel des neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Aber was bedeutet die Novelle in der Praxis für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die, die ihn einstellen wollen?
und Gesellschaftswissenschaften (3GO) sowie für Naturwissenschaft, Medizin und Technik
Jugendlichen Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt, wecken das Interesse an Technik
Kurs läuft bereits Bei Interesse an einem Folgekurs bitte bei Frau Selle melden Technik
Prüfungen der Promotionsstudiengänge der Graduiertenschule Naturwissenschaft und Technik
Personal Rubrik Essen/Trinken Rubrik Musik Aufgaben Alkohol Brötchen Technik
bietet die Universität auch in der Berufsausbildung spannende Perspektiven, etwa in Technik
Wer sich für Forschungsarbeit interessiert, sollte ein besonderes Angebot der Universität nicht verpassen: Am Mittwoch, 8. Juni, öffnen Naturwissenschaftler zum „Tag des Meeres“ und „Tag der Biologie“ ihre Türen. Schüler und andere Interessierte sind – auch ohne Anmeldung – herzlich willkommen.
„Mehr Technik im Meer: Moderne Meeresforschung“ und „Hybride in der Natur – Sonderlinge