Aktuelles // Universität Oldenburg https://uol.de/berufsausbildung/aktuelles/seite-1
bietet die Universität auch in der Berufsausbildung spannende Perspektiven, etwa in Technik
bietet die Universität auch in der Berufsausbildung spannende Perspektiven, etwa in Technik
Erasmus+ ermöglicht Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal in Programmländern zum Ausbau der Internationalisierung.
Teilnehmen können alle Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung, die ihre internationale
Kurs läuft bereits Bei Interesse an einem Folgekurs bitte bei Frau Selle melden Technik
Nach dem Bachelorabschluss schneller zur Promotion: Diese Chance bieten ausgewählten Studierenden die Fast-Track-Programme der Universität. Wer parallel auf Masterabschluss und Doktortitel hinarbeiten möchte, kann sich bis Anfang März bewerben.
Promotionsstudiengängen und -programmen der Graduiertenschule für Naturwissenschaften und Technik
Unter dem Motto „20 Jahre LernortLabor” fand im März die LeLa-Jahrestagung in Oldenburg statt. Das ChemOL des Instituts für Chemie war dabei!
Unterricht hinaus naturwissenschaftliche Themen zu erforschen, was ihre Begeisterung für Technik
Vierkind ist ein Oldenburger Startup, das neuartige Internet-Projekte entwickelt. Gecoacht vom Gründungs- und Innovationszentrum, hat Vierkind nun eine erste Auszeichnung bekommen – für ein Testbericht-Netzwerk, das Orientierung im Multimedia-Produktedschungel bieten soll.
baut das Vierkind-Team ein Online-Netzwerk für Reviews und Testberichte im Bereich Technik
Großartiger Erfolg für die Hörforschung: Der Deutsche Zukunftspreis geht an das Hörforscher-Team um den Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier. Bundespräsident Joachim Gauck überreichte den mit 250.000 Euro dotierten Preis.
Mehr zum Thema Deutscher Zukunftspreis Auditory Valley Siemens Audiologische Technik
Eignung und die Zulassung für den Studiengang "Weiterbildende Studien im Lehrgebiet Technik
bietet die Universität auch in der Berufsausbildung spannende Perspektiven, etwa in Technik
Es ist Vorlesung, und keiner hört zu. Dagegen haben Oldenburger Professoren sich etwas einfallen lassen. Seit dem Wintersemester setzen sie „Audience Response Systeme“ ein. Studenten nennen sie einfach „Clicker“. Bekannt sind die Geräte aus Rateshows.
Die Technik bereitet die „Umfrageergebnisse“ grafisch so auf, dass der Lehrende sie