Wissenschaftstheorie und -geschichte // Universität Oldenburg https://uol.de/diphywi/forschung-und-professionalisierung/wissenschaftstheorie-und-geschichte
ausgehend von der Replikation seines Ätherwindexperiments von 1852, Wissenschaft und Technik
ausgehend von der Replikation seines Ätherwindexperiments von 1852, Wissenschaft und Technik
Eignung und die Zulassung für den Studiengang „Weiterbildende Studien im Lehrgebiet Technik
Strompläne schreiben Transporter und Autos mieten Ausnahmegenehmigungen möglich Technik
Auf neun Schlüsselempfehlungen zum länderübergreifenden Ausbau erneuerbarer Energien haben sich rund 40 deutsche und niederländische Experten verständigt – und diese König Willem-Alexander der Niederlande und dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil heute, Freitag, 6. Juni 2014, zukommen lassen.
miteinander verknüpft werden müssen, aber in einer komplexen Wechselwirkung zwischen Technik
Fischer Technik 02 Fischer Technik 02 Fischer Technik Ladestation PV Wind Der
Konzerne häufen riesige Datenmengen an, die detaillierte Aussagen über eine Person zulassen. Wie gehen Datenschützer mit dem Phänomen „Big Data“ um – ist Datenschutz überhaupt noch möglich? Informationsrechtler Jürgen Taeger im Interview.
Eine wunderbare Technik?
Vorgänge auf atomarer Ebene mit Hilfe von extrem kurzen und sehr energiereichen Laserpulsen zu erforschen und zu kontrollieren – das ist einem Team unter Mitwirkung des Oldenburger Physikers Matthias Wollenhaupt gelungen. Die Studie ist im Journal Nature erschienen.
„Im sichtbaren Bereich des Lichts ist die Technik der Pulsformung bereits seit längerem
Sport Bundesinstitut für Sportwissenschaft SURF – Das Sportinformationsportal Technik
Erfahren Sie interessante Daten und Fakten über das Center für lebenslanges Lernen (C3L) an der Universität Oldenburg. Informieren Sie sich über unsere Angebote, Kooperationen, Erfolge und unseren Beitrag zur Weiterbildung und Forschung.
Vertreter*innen, zwei wissenschaftlichen Mitarbeitenden, zwei Beschäftigten in Technik
Geschichte, Informatik, Ökonomische Bildung, Philosophie, Physik, Politik/Soziologie und Technik