Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Lernpfade Ethik/Schöne neue Welt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Sch%C3%B6ne_Neue_Welt

Der Lernpfad ist ein Teil des Lernbereiches „Utopien“. Er soll den SuS utopische Lebensweisen bewusst machen, ihnen ermöglichen, kritische, aktuelle Fragen zu stellen und gemeinsam nach Antwortmöglichkeiten zu suchen. Die SuS sollen ihr Wissen über die Utopien „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley [1] anwenden und die Menschen, die darin leben und deren Lebensweisen kritisch hinterfragen. Außerdem soll ein Bezug zu der eigenen Lebenswelt hergestellt werden.
bis hin zur Apokalypse – oft gerade wegen der Perfektionierung von Wissenschaft, Technik

Lernpfad Akustik/Naturtonreihe und Obertöne – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Akustik/LE3_Naturtonreihe_und_Obert%C3%B6ne

Die Natur gibt uns physikalische Bedingungen vor, die das Spielen eines Instruments wesentlich beeinflussen. Welche Töne zusammen als Wohlklang (Konsonanz) und welche als Missklang (Dissonanz) empfunden werden, hat ganz offensichtlich mit den Frequenzverhältnissen der Töne zu tun, auch wenn sich die Wahrnehmung über die Jahrhunderte stark verändert hat. Auch die Klangfarben der Instrumente hängen sehr stark vom Zusammenklang der verschiedenen Frequenzen bei der Tonerzeugung ab. Betrachten wir nun das Phänomen der Naturtonreihe.
Diese Technik nennt sich Flageolett-Ton.

Lernpfade Ethik/Schöne neue Welt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfade_Ethik/Sch%C3%B6ne_neue_Welt

Der Lernpfad ist ein Teil des Lernbereiches „Utopien“. Er soll den SuS utopische Lebensweisen bewusst machen, ihnen ermöglichen, kritische, aktuelle Fragen zu stellen und gemeinsam nach Antwortmöglichkeiten zu suchen. Die SuS sollen ihr Wissen über die Utopien „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley [1] anwenden und die Menschen, die darin leben und deren Lebensweisen kritisch hinterfragen. Außerdem soll ein Bezug zu der eigenen Lebenswelt hergestellt werden.
bis hin zur Apokalypse – oft gerade wegen der Perfektionierung von Wissenschaft, Technik

2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/2052._Der_neue_Bericht_an_den_Club_of_Rome

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre ist eine Beschreibung von Tendenzen der globalen Entwicklung von Jorgen Randers, die an den ersten weltweit bekannt gewordenen Bericht an den Club of Rome Die Grenzen des Wachstums von 1972 anknüpft.
Wir haben erfahren, wie schnell es gehen kann, bestimmte lösbare Probleme durch Technik

2052 – Der neue Bericht an den Club of Rome – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/2052_-_Der_neue_Bericht_an_den_Club_of_Rome

2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre ist eine Beschreibung von Tendenzen der globalen Entwicklung von Jorgen Randers, die an den ersten weltweit bekannt gewordenen Bericht an den Club of Rome Die Grenzen des Wachstums von 1972 anknüpft.
Wir haben erfahren, wie schnell es gehen kann, bestimmte lösbare Probleme durch Technik

Grabenkrieg als „moderner“ Krieg/Blutmühle von Verdun – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Grabenkrieg_als_%E2%80%9Emoderner%E2%80%9C_Krieg/Blutm%C3%BChle_von_Verdun

Wenige Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges erstarrte die Front im November 1914. Beide Kriegsparteien errichteten ein komplexes System aus Schützengräben, das von der Nordseeküste bis zur Schweiz reichte. Der massive Einsatz von Maschinengewehren, schweren Geschützen und ausgedehnten Stacheldrahthindernissen begünstigte eine defensive Kriegsführung, was zum verlustreichen Scheitern sämtlicher Offensiven führte.
Krieg – Startseite Ritterlichkeit, Regeln der Kriegführung und Entwicklung der Technik