Technik https://magazin.technikmuseum.berlin/geh-auf-sendung/
Im interaktiven Modul „Radio Gleisdreieck“ können Besuchende eigene Radiosendungen produzieren und mehr über die Geschichte der Nachrichtentechnik erfahren.
Im interaktiven Modul „Radio Gleisdreieck“ können Besuchende eigene Radiosendungen produzieren und mehr über die Geschichte der Nachrichtentechnik erfahren.
Lisa WoebÂcken Fraser
Im Deutschen Technikmuseum ist die Fotoausstellung „Die lebende Stadt“ zu sehen, eine Schau, die Besucher*innen durch ein fotografisches Spiel einbindet.
Die preußische Nilexpedition (1842–1845) dokumentierte Ägyptens Monumente mit innovativen Methoden wie Camera lucida, Papierabdrücken und Gipsabgüssen.
Ein ereignisreiches Jahr 2024 in der Schmuckproduktion: Internationale Künstler*innen, neue Kurse, kreative Experimente und preisgekrönte Schmuckstücke.
Interessierte Personen können an Einführungskursen zu unterschiedlichen Techniken
Jules Chéret prägte die Farblithografie und das Werbeplakat. Ab 1880 erlebte die Druckgrafik in Paris einen Boom – Künstler*innen wurden Werbegestalter*innen.
sechs Jahre nach London verschlagen, wo er die fortgeschrittene englische Technik
Digitalisierte Schriftmuster & Berthold-Privatdrucke: Einblicke in Berlins typografisches Erbe. Jetzt online entdecken – Open Access im Deutschen Technikmuseum!
Die Berthold-Reihe trug die Untertitel „Zur Geschichte und Technik des Buchdruckes
Soziale Netzwerke: Verbindung oder Spaltung? Sie fördern globalen Austausch und Mobilisierung, bergen aber Risiken wie Polarisierung und Einsamkeit.
Verwandte Beiträge Technik und gesellschaftlicher Zusammenhalt Die menschenleere
40 Fahrradplakate von 1890-1910 zeigen das Fahrrad als Symbol der Freiheit. Sie spiegeln gesellschaftliche Ideale und Geschlechterrollen der Belle Époque wider.
bieten sie uns einzigartige Einblicke in das damalige Verständnis von Technik