Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Kinnorgel Live! Sherlock Jr. Stumm-Film-Zeit im GRASSI

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241230_Kinoorgel_Sherlock-Buster-Keaton-Charlie-Chaplin.php

Familienprogramm am 30. Dezember 2024 mit Buster Keaton und Charlie Chaplin begleitet von Richard Siedhoff an der Welte-Kinoorgel: Der Hauptfilm des Abends zeigte den unvergleichlichen Filmkomiker Buster Keaton in einer seiner bemerkenswertesten Komödien, voll surrealer Situationen und bahnbrechender Filmtricks. In "Sherlock Jr." – der zweifellos genialsten Selbstreflektion des noch jungen Mediums Kino an sich – träumt sich ein Filmvorführer und Möchtegern-Detektiv in einen Leinwandkrimi, in dem Unmögliches möglich ist und Fiktion zur Realität wird. Die Zuschauer im vollbesetzten Kinosaal begeisterte auch der Vorfilm mit Charlie Chaplin.
Zeitgenössische analoge Technik und 16mm-Filmrollen vervollständigen die Filmvorführungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stummfilmklassiker: Dirnentragödie mit Asta Nielsen

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250110_Stummfilmklassiker-Dirnentragoedie-mit-Asta-Nielsen.php

Im Rahmen unserer Reihe Kinoorgel live! Stumm-Fim-Zeit im GRASSI zeigten wir am 24. Januar 2025 den Film "Die Dirnentragödie" (Deutschland,1927) – in der Hauptrolle Stummfilmstar Asta Nielsen. Den Filmklassiker begleitete der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff live an der historischenWelte-Kinoorgel. Eine Einführung zum Schaffen Asta Nielsens und der Bedeutung des Stummfilms in dieser Zeit fand zu Beginn der Veranstaltung durch Tilmann Schumacher statt. "… Und alles überstrahlend: Asta Nielsen, noch immer eine der größten Filmdarstellerinnen der Welt, noch immer ein Wunder an Menschlichkeit und Kunst.“ aus Lichtbild-Bühne
Zeitgenössische analoge Technik und 16mm-Filmrollen vervollständigen die Filmvorführungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PAUL DE WIT – TRANSFORMATOR DES GAMBENSPIELS

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250614_Paul-de-Wit-Konzert-Gambenspiel.php

Diese Konzert mit Thomas Fritzsch (Viola da gamba) und Michael Schönheit (Cembalo, Hammerflügel) fand am 14. Juni 2025 im Rahmen des Bachfestes Leipzig statt: Um Paul de Wits Gamben-Repertoire zum Klingen zu erwecken, bedarf es der Editionen, Erstausgaben und Bearbeitungen, nach denen er musizierte, und Kenntnis seiner Fingersatz- und Bogentechnik. Viele dieser mit Fingersatz- und Strichbezeichnungen angefüllten Editionen aus den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts konnteThomas Fritzsch finden und im ausverkauften Zimeliensaal erklingen lassen.
Zeitschrift für Instrumentenbau“, welche Forschungsergebnisse der Instrumentenkunde und –technik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juan Allende-Blin. Ein Porträt

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20251014_Portraet-Juan-Allende-Blin.php

Das Ensemblekonzert am 14. Oktober 2025 stellte mit dem renommierten ensemble mosaik und dem Bariton Carlo Zaccaria Schmitz die Kantate „por el cielo vacío“ (2023/24) Juan Allende-Blin ins Zentrum des Programms. Das Werk war eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem 1936 ermordeten spanischen Dichter Federico García Lorca, dessen Poesie Allende-Blin bereits als Kind durch den Schriftsteller Augusto d’Halmar kennengelernt hatte. Das Konzert fand in der Veranstaltungsreihe von forma Leipzig e. V. statt und widmete dem Komponisten ein Porträtfestival an verschiedenen Leipziger Orten.
durch einen äußerst präzisen Umgang mit Klangfarben und erweiterten instrumentalen Techniken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden