Lernplattform – Überblick | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/lernplattform-ueberblick
Beispiele zum Einsatz der mebis Lernplattform Welche Technik steckt hinter der
Beispiele zum Einsatz der mebis Lernplattform Welche Technik steckt hinter der
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken Lernende die Welt der Märchen, indem sie sich durch eine Phantasiereise dorthin versetzen. Sie werden angeregt, sich Geräusche für typische Märchenwörter zu überlegen, diese auf eigene Weise zu erzeugen und aufzunehmen.
die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik
Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Strategien und Redemitteln einer Sprechfertigkeitsprüfung (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben analysiert, um die drei Prüfungsteile der Production orale zu erarbeiten.
die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik
Sakralarchitektur der Welt – online analysieren & recherchieren, im virtuellen Raum bauen & präsentieren
Lehrplaninhalte zum Thema „Magnetismus“ und „Elektromagnetismus“ im Fach Natur und Technik
Vielmehr sollten Lehrkräfte situationsabhängig entscheiden, welche Technik für die
und Vorgaben zu Anzahl und Umfang der Kommentare Vorzüge der Aktivität Technik
Strategien vermitteln: Reflektierter Einsatz von Übersetzungshilfen Moderne Technik
quantitativ plötzlich ansteigen oder es einen neuen Qualitätssprung bei der Bot-Technik
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm – so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Wichtig ist, dass die Kinder bei der Technik des mündlichen Erzählens und Spielens
Ihr Engagement für die Förderung von Frauen in der Technik machen sie zu einer inspirierenden