Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse :: Bildnisgruppe 3 https://lucascranach.org/index.php/luther/portrait-3
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Sie scheinen mit einem anderen Farbmittel in anderer Technik ausgeführt worden zu
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Sie scheinen mit einem anderen Farbmittel in anderer Technik ausgeführt worden zu
Die Göttin Venus und ihr Sohn Cupido stehen neben einem Baum am Rande einer kleinen Waldes. Sie trägt eine goldene Halskette, einen breiten roten Hut …
Baumes 1570 aus; am plausibelsten wäre sogar 1580 oder später.[10] Außerdem ist die Technik
Das Bildnis Luthers als Augustinermönch hat eine wechselvolle Deutungsgeschichte. Während es bis zur Jubiläums-Ausstellung anlässlich des 450. Jahrest …
[3] Damit weicht die Unterzeichnung in Materialwahl und Technik deutlich von den
Das Bildnis Luthers als Augustinermönch hat eine wechselvolle Deutungsgeschichte. Während es bis zur Jubiläums-Ausstellung anlässlich des 450. Jahrest …
[3] Damit weicht die Unterzeichnung in Materialwahl und Technik deutlich von den
Das einfühlsame Bildnis zeigt einen gut gekleideten jungen Mann, der anscheinend in Andacht vor einem Bildwerk – vielleicht eines der Jungfrau mit Kin …
Der Wappenring am linken Zeigefinger des Mannes ist in der für Cranach typischen Technik
Das Buch Judith, Teil der alttestamentarischen Apokryphen, berichtet davon wie die schöne jüdische Witwe den assyrischen Befehlshaber Holofernes tötet …
Weiterhin passen Technik und Ausführung des Werks vollständig in die gängige Praxis
Rechter Teil eines Diptychons. Bildnis einer sitzenden Frau in einer Berglandschaft. Sie trägt ein rotes Kleid mit goldbestickter Borte und einer brei …
Rahmung Material und Technik: Plattenrahmen aus Holz mit einem schmalen inneren
Vielfigurige Kreuzigung in felsiger Landschaft, das Kreuz in der Bildmitte, aus einem rohen, nur grob behauenen Baumstamm gebildet, der Körper Christi …
Heydenreich 1998, 196] [Heydenreich 2007 A, 97] Unterzeichnung Medium: flüssig Technik
Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen (1503-1554) ist bei der Hirschjagd in der Nähe seiner Residenz in Torgau dargestellt. Unter den zahlreichen por …
Die originalen Holzeinsetzungen in Brett I und II (siehe Material/Technik) markieren
Das Cranach Digital Archive (cda) ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsressource mit kunsthistorischen, kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. (1472 – 1553), seiner Söhne und seiner Werkstatt.
in die künstlerischen Prozesse bei der Entstehung der Gemälde: Dank modernster Technik