Leitbild | LVR-Industriemuseum https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/ueber_uns/leitlinien/leitbild_1.html
Das Leibild des LVR-Industriemuseums
Kultur und Technik Im Industriemuseum verbinden sich wie an wenigen anderen Kultur
Das Leibild des LVR-Industriemuseums
Kultur und Technik Im Industriemuseum verbinden sich wie an wenigen anderen Kultur
Unterrichtsmaterialien für die Grundschule zur Ausstellung „Ist das möglich?“ zum Download
neue spannende Weise mit historischen und modernen Geräten aus der Arbeitswelt der Technik
Audio-Rundgang durch die St. Antony-Hütte des LVR-Industriemuseums Oberhausen
Über den Krimi zum Konzern | Download (MP3, 2,56 MB) Harte Arbeit, innovative Technik
Kanonenboot um 1905 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Hoffmann Spielzeuge spiegeln den Zeitgeist, die Mode, den Alltag oder den Stand der Technik
Projekte, Geschäftsstelle und Beiträge des Fördervereins des LVR-Industriemuseums Solingen
Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte von Handwerk und Industrie, Technik
Glasnegativ vom Umbau von Kraftwagen auf Holz und Treibgas von 1942 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Die Technik hinter dem Holzvergaserverfahren wurde bereits in den 1930er Jahren erprobt
Quecksilberdampf-Gleichrichter um 1950 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
handelt es sich um den Abschied von der Anschaulichkeit in Sachen elektronischer Technik
Glasnegativ „Brillensortiment vor und nach der Normung“ der Gutehoffnungshütte von 1928 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Doch waren Rationalisierung der Betriebsabläufe, Normierung in Technik und Verwaltung
Guillochiermaschine um 1925 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Die Technik des Guillochierens kommt aus Frankreich. Bis Anfang des 19.
Lehrfahrgestell für Fahrschulen um 1955 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Die Technik des Autos wird so verständlich und dank des angeschlossenen Trafos funktionieren