Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Willkommen im Anthropozän! – Futurium

https://futurium.de/de/natur/stadtdschungel/willkommen-im-anthropozaen

Wolkenkratzer ragen Hunderte Meter in den Himmel, Millionen von Glaskieseln formen einen künstlichen Strand, riesige Gewächshäuser bedecken die Landschaften. Rund um den Globus zeigt sich, wie wir die Erde für immer verändern. Was noch dafür spricht, dass das Zeitalter des Menschen begonnen hat, liest du hier.
/18455-crutzen-qwir-brauchen-wieder-oekologieq [3] https://www.handelsblatt.com/technik

Mitmischen und Mitbestimmen – Futurium

https://futurium.de/de/futurium-lab/mitmischen-und-mitbestimmen

Ob kreatives Werkzeug, medizinisches Analysetool oder Steuerung für autonomes Fahren: Im Hintergrund steckt immer eine Künstliche Intelligenz (KI), die auf Basis von Regeln Entscheidungen trifft. Im Bestfall nimmt sie uns damit mühselige, vielleicht auch gefährliche Arbeiten, Berechnungen und Prozesse ab, und schenkt uns so mehr Zeit für schöne Dinge und anspruchsvollere Aufgaben. Im schlimmsten Fall macht sie uns überflüssig oder trifft Entscheidungen, die nicht im Sinne der Menschheit sind.
Daten behalten, sondern auch für einen viel bewussteren Umgang mit datenhungriger Technik

Entdeckt Berlin! – Futurium

https://futurium.de/de/entdeckt-berlin

„Futurium has left the building“, heißt es diesen Sommer. Aber natürlich nicht ganz und vor allem, um an anderer Stelle über die Zukunft nachzudenken. In unserem neuen Themenschwerpunkt „Zukunftsfelder“ erkunden wir mit euch auch an ungewöhnlichen Orten verschiedene Fragen rund um die Zukunft der Landwirtschaft und Landnutzung. Denn für viele Menschen in Berlin hat die Zukunft bereits begonnen. Fragen nach klimagerechten Lebensmitteln, sauberem Wasser oder nachhaltigem Gärtnern in der Stadt gehören längst zum Alltag.
Alltagsexpertise aus, erhaltet Einblicke in das Forschungswissen, probiert neue Techniken

Botschaft aus der Tiefe – Futurium

https://futurium.de/de/blog/botschaft-aus-der-tiefe

Die warmen, gedeckten Klänge der Whale Bells sind Kunstobjekt und Botschaft zugleich: Eine Nachricht aus der Vergangenheit, von längst ausgestorbenen Furchenwalen an ihre Nachfahren, die heutigen Buckelwale. „Diesmal aber erzeugt ein Teil der Ohren der Wale, der einst Geräusche wahrgenommen hat, die Töne“, erklärt Jenny Kendler und meint die Klöppel der Glocken, die aus dem Ohrknochen einer Walart aus dem Miozän stammen. Und das klingt so:
Glasglocken sollen an die Tiefen der Ozeane erinnern, die Seile und Knoten an nautische Techniken

Der Zukunft neue Kleider – Futurium

https://futurium.de/de/blog/der-zukunft-neue-kleider

Kaufen – benutzen – wegwerfen. Das ist oft genug das Los vieler Produkte unserer Zeit. Besonders Textilien haben dabei riesige Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Student*innen des Studiengangs Textil- und Material-Design der weißensee kunsthochschule berlin haben darüber nachgedacht, wie sich das ändern lässt.
Dafür werden sie experimentell untersucht und mit verschiedenen Techniken zu hochwertigen

Hybrid Catalogue House – Futurium

https://futurium.de/hybrid-catalogue-house

Warum sollten wir in Zukunft nur noch an einem Ort leben? Das Designkollektiv Refunc hat eine Vision für temporäres Wohnen entwickelt, das fast keine Ressourcen benötigt: das Hybrid Catalogue House. Dieses Haus ist leicht zu transportieren und kann an jedem Ort aus lokalen Gegenständen und Materialien und mit lokalem Wissen aufgebaut werden. Und es kann genauso schnell wieder abgebaut werden. Denn es funktioniert nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.
Wie in einem Katalog sucht man dann lokale Dinge, Materialien und handwerkliche Techniken

Hybrid Catalogue House – Futurium

https://futurium.de/de/hybrid-catalogue-house

Warum sollten wir in Zukunft nur noch an einem Ort leben? Das Designkollektiv Refunc hat eine Vision für temporäres Wohnen entwickelt, das fast keine Ressourcen benötigt: das Hybrid Catalogue House. Dieses Haus ist leicht zu transportieren und kann an jedem Ort aus lokalen Gegenständen und Materialien und mit lokalem Wissen aufgebaut werden. Und es kann genauso schnell wieder abgebaut werden. Denn es funktioniert nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.
Wie in einem Katalog sucht man dann lokale Dinge, Materialien und handwerkliche Techniken

Zukunftsfelder – Futurium

https://futurium.de/de/zukunftsfelder

Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz, das in unseren Möbeln steckt – unser Alltag ist ohne Landwirtschaft undenkbar. Sie macht uns satt und liefert uns wichtige Rohstoffe. Sie formt Landschaften und Gesellschaften. Doch nehmen wir sie oft als selbstverständlich hin. Gleichzeitig wird sie kritisiert. Denn Landwirtschaft trägt auch zum Klimawandel bei, schädigt Ökosysteme und bedroht die Artenvielfalt. Dabei ist sie selbst stark von diesen Entwicklungen betroffen. Ein Teufelskreis.
Alltagsexpertise aus, erhaltet Einblicke in das Forschungswissen, probiert neue Techniken

Zukunftsfelder – Futurium

https://futurium.de/zukunftsfelder

Der Kaffee und das Brötchen am Morgen, die Baumwolle für unsere Kleidung, das Holz, das in unseren Möbeln steckt – unser Alltag ist ohne Landwirtschaft undenkbar. Sie macht uns satt und liefert uns wichtige Rohstoffe. Sie formt Landschaften und Gesellschaften. Doch nehmen wir sie oft als selbstverständlich hin. Gleichzeitig wird sie kritisiert. Denn Landwirtschaft trägt auch zum Klimawandel bei, schädigt Ökosysteme und bedroht die Artenvielfalt. Dabei ist sie selbst stark von diesen Entwicklungen betroffen. Ein Teufelskreis.
Alltagsexpertise aus, erhaltet Einblicke in das Forschungswissen, probiert neue Techniken