Wie BCI umgesetzt werden könnte – Futurium https://futurium.de/de/blog/anwendungsbeispiele-und-ideen-wie-bci-konkret-umgesetzt-werden-kann
Zurück Entdecken Denkraum Technik Wie BCI umgesetzt werden könnte 04.
Zurück Entdecken Denkraum Technik Wie BCI umgesetzt werden könnte 04.
Das Futurium hat einen Träger: Die Futurium gGmbH. Der kleine Buchstabe g steht für gemeinnützig. Gemeinnützig bedeutet: Unser Haus ist für alle da. Wir machen keinen Gewinn. Unser Direktor ist Dr. Stefan Brandt. Die Kaufmännische Geschäfts-Führerin ist Nicole Schneider.
Mensch, Natur und Technik zusammen betrachten.
Das Futurium hat einen Träger: Die Futurium gGmbH. Der kleine Buchstabe g steht für gemeinnützig. Gemeinnützig bedeutet: Unser Haus ist für alle da. Wir machen keinen Gewinn. Unser Direktor ist Dr. Stefan Brandt. Die Kaufmännische Geschäfts-Führerin ist Nicole Schneider.
Mensch, Natur und Technik zusammen betrachten.
Auf der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft nutzen immer mehr Erfinder und Entwickler die Natur als Vorbild und Sprungbrett. Sie begreifen die Biosphäre als faszinierende Ressource, von deren Prinzipien wir enorm viel lernen können. Doch während begrünte Fassaden und Burger aus dem Labor bereits andeuten, was hier eventuell möglich ist, gehen ambitionierte Künstler, Forscher und Unternehmer deutlich weiter. Mit geschickt nachgeahmten biologischen Prozessen, bewussten Eingriffen in unsere (Um-)Welt und sogar Projekten, die versuchen, technischen Kreationen eigenes Leben einzuhauchen.
um gegenwärtige und mögliche zukünftige Beziehungen zwischen Umwelt, Natur und Technik
Das Futurium wird auf Bildschirmen im Foyer in einem kurzen Video in Deutscher Gebärdensprache vorgestellt. Dolmetscher*innen übersetzen bei ausgewählten Veranstaltungen Sprache und Musik in Gebärdensprache. Dies ist auf unserer Veranstaltungsseite unter den betreffenden Veranstaltungen vermerkt. Wir bieten Führungen mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) für alle Altersgruppen an. Schreibt uns eine Email, um einen Termin zu vereinbaren: besuchsservice@futurium.de.
geführte Tour präsentiert die Highlights der Ausstellung in den Denkräumen Mensch, Technik
Erfinde ganz neue Dinge.Was soll deine Erfindung können?Wie sieht sie aus?Der Kurs geht 3 Stunden.Du arbeitest in einer kleinen Gruppe.Ihr baut eure Erfindung als Modell.Ihr zeigt das Modell eurer Klasse.Ihr erzählt von eurer Idee.
Ideen entwickeln Technik verstehen Probleme lösen Unsere Kurs-Räume: Wir treffen
Der klassische Supermarkt könnte schon bald ganz anders aussehen – in seinen Regalen liegen zwar noch physische Produkte, doch zu jedem dieser Produkte gibt es zusätzliche Informationen. Der italienische Architekt Carlo Ratti ist Professor am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) und hat den ersten Supermarkt der Zukunft in Mailand geplant. Er erklärt, wie der funktioniert – und warum bald viele weitere Filialen eröffnen könnten.
Foto: Daniele Iodice Denkraum Technik Supermarkt der Zukunft: Informier‘ mich!
Wie werden wir in Zukunft wohnen, arbeiten, uns fortbewegen, essen oder Energie gewinnen? Damit beschäftigt sich das Futurium auf 3200 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Doch auch für zu Hause gibt es Material, mit dem ihr mögliche Zukunftsszenarien ins Klassenzimmer oder an den Küchentisch holen könnt.
Die Technik verändert also auch die Art, wie wir arbeiten.
Über Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) können Menschen beispielsweise Prothesen ohne Muskelkraft steuern. Doch wie sieht es mit der Anwendung von BCI bei Gesunden aus? Wie streng müsste der Einsatz bei einem solchen Szenario geregelt werden – und wo verlaufen die ethischen Grenzen? Antworten gibt die Medizinerin Professor Doktor Katrin Amunts, ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.
Foto: Jülich Forschungszentrum Entdecken Diskutieren Denkraum Technik Dürfen Computer
Direkt am Berliner Spreeufer, zwischen Reichstag und Hauptbahnhof, liegt das Futurium, dessen außergewöhnliche, moderne Architektur das städtebauliche Umfeld des Regierungsviertels auf besondere Weise ergänzt. Auf drei Etagen und rund 3.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche gewährt das Haus der Zukünfte faszinierende Einblicke in die Welt von morgen und verkörpert dabei selbst ein visionäres Raumkonzept.
drei zentralen Zukunftsdimensionen beschäftigen: unserem künftigen Verhältnis zur Technik