Das Jahr der Mathematik – Wissenschaftsjahr 2008 Links https://www.wissenschaftsjahr.de/2008/coremedia/generator/wj2008/de/09__Links/Links.html
mathematik-online.de Diese Seite ist ein Onlineprojekt der Universitäten Stuttgart
mathematik-online.de Diese Seite ist ein Onlineprojekt der Universitäten Stuttgart
Vielfältige Formate, Veranstaltungen und Einzelinitiativen tragen das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Sie wollen Ihre Arbeit über unsere Plattformen und Kanäle sichtbar machen? Werden Sie jetzt Partner!
Office Helmholtz-Gemeinschaft Helmholtz-Zentrum Berlin Hochschule für Technik Stuttgart
David Sieveking drehte einen Film über die Demenzkrankheit seiner Mutter Gretel. Im Interview spricht er über seinen Film „Vergiss mein nicht“, über die öffentliche Wahrnehmung der Krankheit und erklärt, was wir von Menschen mit Demenz noch lernen können.
Der Wendepunkt war eine gemeinsame Reise nach Stuttgart, der Heimatstadt von Gretel
Herausgeber des Wissenschaftsjahres
50676 Köln Website Technischer Betrieb informedia GmbH Heßbrühlstraße 49 D-70565 Stuttgart
Informationen zu Herausgeber des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt sowie Nutzungshinweisen
Lührs/WiD Protoyp eines Effizienzhauses Plus in Berlin: Copyright Werner Sobek, Stuttgart
Warum gibt es eigentlich keine digitalen Weltmarktführer aus Deutschland? Wieso haben wir so wenig Gründer für die Digitale Wirtschaft? Der E-Entrepreneurship Flying Circus 2014 (#EEFC14) ist eine bundesweite Tour im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft, bei der in Form von einzelnen Aktionstagen an sechs deutschen Hochschulen mit Vorträge, Diskussionen und Interaktionen die Ausbildung von Gründern für die digitalen Wirtschaft motiviert und gestärkt werden soll.
Sellaround), Arndt Upfold (Finanzministerium BW), Johannes Ellenberg (Startups Stuttgart
Projekt des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
Wasserstraßen und legt jeden Sommer in rund 30 Städten an – von Passau bis Kiel, von Stuttgart
Wasserstraßen und legt jeden Sommer in rund 30 Städten an – von Passau bis Kiel, von Stuttgart
Projekt des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart