Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Wilhelma – laemmersegen-wilhelma-direktor-hilft-bei-schwieriger-zwillingsgeburt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/laemmersegen-wilhelma-direktor-hilft-bei-schwieriger-zwillingsgeburt

Im März und April bekommen in der Wilhelma die verschiedenen Schafrassen Nachwuchs. „Bei Huftieren, zu denen auch die Schafe zählen, ist die Brunftzeit im Herbst“, erklärt Zoologin Kerstin Ludmann. „Das Ergebnis kommt dann im Frühjahr zur Welt.“ So springen in den Gehegen der Skudden und Border-Leicester-Schafe bereits einige Lämmchen herum. Letztere passen besonders gut in die Osterzeit: Mit ihren feinen, hellen Gesichtern und den langen, aufrecht stehenden Löffeln muten die drei Border-Leicester-Lämmer, ein einzelnes Jungtier und ein Zwillingspärchen, wie eine jahreszeitlich angepasste Laune der Natur an. Sie sehen aus wie eine drollige Mischung aus Osterlamm und Osterhäschen.
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.

Wilhelma – finanzministerin-edith-sitzmann-uebernimmt-patenschaft-fuer-faultier-junges-espa

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzministerin-edith-sitzmann-uebernimmt-patenschaft-fuer-faultier-junges-espa

Pressemitteilung des Finanzministeriums Baden-Württemberg: Sie sind Spezialisten für effizientes Haushalten mit den Kräften und Ressourcen, die sie zur Verfügung haben: Faultiere. „Faultiere sind sparsam, nicht faul – wie manche meinen“, sagt Finanzministerin Edith Sitzmann. „Sie sparen jede Menge Energie.“ Die Ministerin hat die Patenschaft für ein Faultier-Junges in der Wilhelma übernommen. Die stellvertretende Wilhelma-Direktorin Dr. Marianne Holtkötter überreichte der Finanzministerin die Patenurkunde.
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.