Wilhelma – farbenpracht-am-seerosenteich https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/farbenpracht-am-seerosenteich
Die Seerosen in der Wilhelma stehen in voller Blüte
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.
Die Seerosen in der Wilhelma stehen in voller Blüte
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.
Am 6. November ist der „Internationalen Tag für die Verhütung der Ausbeutung der Umwelt in Kriegen und bewaffneten Konflikten“. Dieser Tag möchte darauf aufmerksam machen, dass Kriege eine Vielzahl schrecklicher Auswirkungen haben. Betroffen sind dabei nicht nur Menschen, sondern auch die Natur. Das zeigt sich unter anderem beim russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Von der zerstörten Infrastruktur sowie Versorgungsengpässen bei Lebensmitteln und Treibstoff sind auch die ukrainischen Zoos betroffen. Um unsere dortigen Kolleg*innen in diesen schwierigen Zeiten zu unterstützen, hat der europäische Zooverband EAZA einen Notfallfond eingerichtet. Die Wilhelma hat dafür bis jetzt bereits rund 40.000 Euro bereitgestellt.
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.
In der Asiatischen Huftieranlage der Wilhelma ist Ende Juni 2024 eine kleine Rarität zur Welt gekommen: Bei den Mesopotamischen Damhirschen wurde ein Jungtier geboren.
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.
First Nations aus Australien entscheiden über Namen von Koala-Nachwuchs in der Wilhelma.
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.
Tägliche „Wilhelma Talks“ zu zoologischen und botanischen Themen
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.
In der Wilhelma gibt es dieses Jahr außergewöhnliche Osterküken zu bestaunen: Nämlich vier Emu-Jungvögel, die ihrem Vater auf Schritt und Tritt folgen.
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.
Am Freitag, 31. Mai ist Welt-Papageientag. Das Team der Wilhelmaschule nutzt diese Gelegenheit, um im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wilde Wochenenden“ über die intelligenten Krummschnäbel zu informieren.
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.
Aktionstage zu tropischen Nutzpflanzen in der Wilhelma
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.
unsere Gäste kennen, sondern auch weitere denkmalgeschützte Außenanlagen im Kreis Stuttgart
In der Wilhelma teilen sich seit Anfang des Jahres Giraffen und die seltenen Säbelantilopen eine Anlage. Im Juni haben die beiden Antilopen-Weibchen Isis und Hathor, die nach ägyptischen Gottheiten benannt sind, jeweils ein weibliches Jungtier geboren. Diese Woche durften die beiden kleinen Antilopenmädchen erstmals die gemeinsame Anlage erkunden und dabei auch Bekanntschaft mit den drei Giraffendamen machen.
In der Regel lautet dieser „Wilhelma Stuttgart„.