Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Wilhelma – unerwarteter-nachwuchs-bei-den-geistern-der-berge

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/unerwarteter-nachwuchs-bei-den-geistern-der-berge

Neugierig erobert der kleine Schneeleopard sein neues Revier. Die Geburt bei den von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als gefährdet eingestuften Raubkatzen, war überraschend. Bereits am 10. Juli 2023 erblickte der weibliche, noch namenlose Schneeleopard das Licht der Welt. Jetzt ist er auch für die aufmerksamen Wilhelma-Besucher*innen zu sehen.
Der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart hält und züchtet bereits seit über 30

Wilhelma – ein-junger-grossschnabel-in-der-afrika-wg

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-junger-grossschnabel-in-der-afrika-wg

Im Giraffenhaus in der Wilhelma gibt es Nachwuchs – allerdings nicht bei den Langhälsen, sondern bei den Von-der-Decken-Tokos, die dort ihre Voliere haben. Tokos gehören zu den Nashornvögeln, einer Familie mit etwa 50 Arten, die in den Tropen Asiens und Afrikas beheimatet ist. Charakteristisch ist ihr langer, dicker gebogener Schnabel, der an das Horn eines Nashorns erinnert.
der Doppelhornvogel, der ebenfalls zum Bestand des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart

Wilhelma – duftende-bluetenpracht-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/duftende-bluetenpracht-in-der-wilhelma

In der Wilhelma steht die nächste „königliche“ Blüte an: Trotz der bisher eher kalten Witterung machen sich die Pfingstrosen im Maurischen Garten daran, ihre üppige Blütenpracht zu entfalten. Die rosa blühenden Päonien an der Böschungskante des oberen Blumengartens sind historische Pfingstrosen, die schon zu Zeiten König Wilhelm I. an dieser Stelle standen. Von den Originalstöcken wurden immer wieder Ableger gemacht, deshalb geht man davon aus, dass diese Pfingstrosen noch aus der Ursprungsbepflanzung stammen. Auch heute noch werden absterbende Sträucher durch die selbst gezogenen Ableger ersetzt.
niemand haben: Umherschwirrende Hautflügler finden im Zoologisch-Botanischem Garten Stuttgart

Wilhelma – kolumbiens-honorarkonsul-verlaengert-jaguar-patenschaft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kolumbiens-honorarkonsul-verlaengert-jaguar-patenschaft

Im letzten Jahr hat Gerald Gaßmann, Rechtsanwalt und Honorarkonsul der Republik Kolumbien, die Patenschaft für das Jaguarmännchen Milagro übernommen. Nun hat er entschieden, die Patenschaft um ein weiteres Jahr zu verlängern. An diesem Freitag, 12. Mai, wird ihm die Patenschaftsurkunde von Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin überreicht.
und soll einmal die Jaguardame Taima beglücken: Der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart