Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Wilhelma – seerosenbluete-malerisches-sommeridyll-dank-schweisstreibender-arbeit

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/seerosenbluete-malerisches-sommeridyll-dank-schweisstreibender-arbeit

Das sonnige Südseewetter macht das malerische Ambiente in der Wilhelma in diesen Wochen perfekt: Im Maurischen Garten sind die tropischen Seerosen ganz in ihrem Element. Fast 40 Arten und Sorten der anmutigen Wasserpflanzen ragen derzeit aus dem großen Rund des beheizten Beckens empor.
Foto: Wilhelma Stuttgart Wilhelma-Gärtner Marcus Hoffmann schneidet überschüssige

Wilhelma – giraffenkuh-kiburi-erliegt-einem-krebsleiden

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/giraffenkuh-kiburi-erliegt-einem-krebsleiden

Ein wahrlich hohes Tier hat die Wilhelma überraschend verloren: Giraffenkuh Kiburi ist in der Nacht auf Mittwoch mit knapp 15 Jahren offenbar im Schlaf gestorben. Sie erlag laut Obduktion einem äußerlich nicht erkennbaren Krebsleiden. „Diese schicksalshafte Erkrankung kann alle Wirbeltiere treffen“, sagte Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Wildtiere wissen ihre Leiden zu verstecken, weil sie in der Natur sonst zur Beute von Raubtieren würden.“ Erste Anzeichen, dass es ihr nicht gut ging, zeigte Kiburi am Montag – nur zwei Tage vor ihrem Tod. Mit rund vier Metern Höhe war Kiburi nach Giraffenbulle Hanck das zweitgrößte Tier in der Wilhelma. Die schwereren Dickhäuter wie Elefanten und Nashörner ragen nicht so weit hinauf.
Foto: Wilhelma Stuttgart Netzgiraffe Kiburi im April 2017.

Wilhelma – schloss-solitude-alte-obstsorten-gestalten-garten-im-sinne-von-herzog-carl-eugen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/schloss-solitude-alte-obstsorten-gestalten-garten-im-sinne-von-herzog-carl-eugen

Schloss Solitude bekommt botanischen Nachwuchs. Mit der Anpflanzung von alten Apfel- und Birnensorten erhalten die historischen Gartenanlagen am Jagdschloss von Herzog Carl Eugen einen markanten Teil ihrer früheren Gestaltung zurück. Die Gärtner der Wilhelma haben in der vergangenen Woche 37 Hochstämme auf den Rasenflächen hinter den beiden langgestreckten Flügelbauten gesetzt.
Foto: Wilhelma Stuttgart Die Gärtner Adrian Rupp (links) und Ulrich Alzenberger

Wilhelma – namenswettbewerb-seltenes-okapi-kalb-heisst-nun-kuenftig-laluk

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/namenswettbewerb-seltenes-okapi-kalb-heisst-nun-kuenftig-laluk

In größter Abgeschiedenheit geboren tritt eines der seltensten Kälbchen der Wilhelma immer mehr in die Öffentlichkeit. Jetzt kann man das Kind auch beim Namen nennen: Laluk soll der Okapi-Nachwuchs heißen, wie ein Wettbewerb ergeben hat.
Foto: Wilhelma Stuttgart Der kleine Okapi-Bulle Laluk geht jetzt regelmäßig ins

Wilhelma – betrieb-waehrend-schliessung-im-ausnahmezustand-zur-normalitaet-verpflichtet

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/betrieb-waehrend-schliessung-im-ausnahmezustand-zur-normalitaet-verpflichtet

Bei zuletzt strahlend blauem Himmel und wärmender Sonne zeigte sich die Wilhelma im erwachenden Frühling von ihrer märchenhaften Seite. Die Farbenpracht der Magnolienblüte, das sprießende Grün der uralten Baumpersönlichkeiten im historischen Park und das Spiel der neugeborenen Jungtiere entfalten ihre bekannten Reize – doch findet dieses Schauspiel erstmals ohne Publikum statt.
Foto: Wilhelma Stuttgart Der Weg vor dem Haupteingang entlang der Terracotta-Wand