Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Wilhelma – praechtige-kamelienbluete-grosse-vielfalt-in-form-duft-und-auch-geschmack

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/praechtige-kamelienbluete-grosse-vielfalt-in-form-duft-und-auch-geschmack

Blumenfreunden gehen derzeit die Augen über: Blüte an Blüte reiht sich kontrastreich im saftigem Tiefgrün des Laubs der Kamelienschau in der Wilhelma aneinander – übertroffen nur von der Zahl der Knospen, von denen sich jeden Tag mehr öffnen. Während draußen der karge Winter nasskalt herrscht, entfaltet die Wechselschau in der historischen Gewächshauszeile ihre Farbpalette von hellem Rosa, tiefem Rot und strahlenden Weiß mit gelben Tupfern. Vor einem Jahr war die Pracht ganz ohne Publikum verblüht, weil die Corona-Pandemie eine Komplettschließung des Zoologisch-Botanischen Gartens erforderte.
Foto: Wilhelma Stuttgart Rund 150 Sorten umfasst die Kameliensammlung der Wilhelma

Wilhelma – ganze-gebirgsanlage-geoeffnet-familie-schneeleopard-ist-jetzt-vereint

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ganze-gebirgsanlage-geoeffnet-familie-schneeleopard-ist-jetzt-vereint

Erstes Familientreffen der Schneeleoparden in der Wilhelma: Seit dem Wochenende sind die Jungtiere Malou und Askar mit beiden Eltern vereint. „Die Zusammenführung der Kleinen mit dem Kater muss anfangs immer ein vorsichtiger Test sein“, sagt Tierpfleger Andreas Wössner. „Der Versuch ist aber so friedlich verlaufen, dass die Familie ab jetzt gemeinsam die gesamte Anlage nutzen darf.“ Ein positiver Effekt für die Gäste im Zoologisch-Botanischen Garten ist, dass sie den Raubkatzen-Nachwuchs nun auch im oberen Teil des Geheges und damit auf Augenhöhe erleben können. Die zu Ostern 2018 in Betrieb genommene Anlage ist mit 730 Quadratmetern viermal so groß wie das alte Gehege und so geplant, dass sie mehrfach unterteilbar ist, was die Nachzucht der extrem seltenen Tiere erleichtert.
Foto: Wilhelma Stuttgart Die beiden Schneeleoparden-Jungtiere Malou und Askar sind

Wilhelma – nachwuchs-bei-den-kurzohrruesselspringern-kurze-ohren-lange-nase-und-schnelle-beine

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/nachwuchs-bei-den-kurzohrruesselspringern-kurze-ohren-lange-nase-und-schnelle-beine

Im Giraffenhaus der Wilhelma gibt es aktuell einen Wettkampf der Neulinge um die Gunst des Publikums. Hoch im Kurs stehen die vor kurzem eingezogenen Fenneks. Ihre im Verhältnis zum kleinen Körper riesigen Ohren lassen sie äußerst putzig aussehen. Doch haben die Wüstenfüchse jetzt Konkurrenz bekommen vom Nachwuchs bei noch kleineren Sandflitzern. Das Kontrastprogramm liefern die Kurzohrrüsselspringer. Wie der Name verrät, fallen bei ihnen die Ohren klein aus. Dafür ist ihre relativ lange bewegliche Nase sehr markant. Bei den beiden am 23. April geborenen zwei Jungtieren wirkt das besonders niedlich.
Foto: Wilhelma Stuttgart Noch gibt es zwischen dem kleinen Kurzohrrüsselspringer

Wilhelma – buga-heilbronn-down-under-am-neckar-mit-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/buga-heilbronn-down-under-am-neckar-mit-der-wilhelma

Die Eröffnung der Bundesgartenschau in Heilbronn rückt immer näher und die Wilhelma ist dabei. Am Mittwoch, 17. April, öffnet die BUGA ihre Türen und lockt Gartenbegeisterte aus ganz Deutschland an. Der Zoologisch-Botanische Garten beteiligt sich an der großen Gartenausstellung mit einem Australischen Garten „Terra Australis“.
Foto: Wilhelma Stuttgart Mit dem Australischen Garten „Terra Australis“ präsentiert

Wilhelma – flamingo-kueken-kindergarten-bei-den-beliebten-stelzvoegeln

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/flamingo-kueken-kindergarten-bei-den-beliebten-stelzvoegeln

Als hässlich kann man sie nicht bezeichnen, aber so schön gefärbt wie ihre Eltern, sind die jungen Flamingos noch lange nicht. Denn bis sie das rosarote Gefieder der Altvögel tragen, braucht es mindestens zwei Jahre. Der jüngste Nachwuchs auf der Flamingoanlage direkt beim Haupteingang der Wilhelma ist somit noch gut zu identifizieren. Geschlüpft sind die ersten Jungvögel bereits Anfang Juni Wochen. Aktuell wird noch weiterer Nachwuchs erwartet, da einige Paare erst verzögert mit dem Brutgeschäft begonnen haben.
Foto: Wilhelma Stuttgart Bis die jungen Flamingos die Farbe ihrer Eltern bekommen

Wilhelma – seerosenbluete-malerisches-sommeridyll-dank-schweisstreibender-arbeit

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/seerosenbluete-malerisches-sommeridyll-dank-schweisstreibender-arbeit

Das sonnige Südseewetter macht das malerische Ambiente in der Wilhelma in diesen Wochen perfekt: Im Maurischen Garten sind die tropischen Seerosen ganz in ihrem Element. Fast 40 Arten und Sorten der anmutigen Wasserpflanzen ragen derzeit aus dem großen Rund des beheizten Beckens empor.
Foto: Wilhelma Stuttgart Wilhelma-Gärtner Marcus Hoffmann schneidet überschüssige