Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Welt der Physik: Physiker bauen komplexen Schaltkreis aus Nanoröhrchen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/physiker-bauen-komplexen-schaltkreis-aus-nanoroehrchen/

Winzige Nanoröhrchen aus Kohlenstoff glänzen mit hervorragenden elektronischen Eigenschaften und bieten sich als Nachfolger von Silizium für leistungsfähige Computerchips an. Doch konnten Wissenschaftler bisher nur einzelne Transistoren mühsam aus diesen leitenden und halbleitenden Hohlkörpern herstellen. Nun gelang einem Team vom IBM Forschungslabor in Yorktown Heights der Schritt zu einem ersten integrierten Schaltkreis.
deutsche Physiker Michael Banks vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neudefinition des Kilogramms

https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/neudefinition-des-kilogramms/?assignmentId=c83f31a3-12b2-4cbe-befb-354d8379c36c&classId=d3c6732d-12de-41b3-9612-5e17be299ce0&submissionId=1152d7d1-1930-8207-a8a9-bd5294b2e958&cHash=76ba3c4db165784e72d28c0a35ff1cff

Bisher legt ein Metallzylinder fest, wie schwer ein Kilogramm ist. In der 273. Folge des Podcasts erklärt Frank Härtig, wie diese Einheit künftig über eine Naturkonstante definiert werden soll.
Neudefinition des Kilogramms Klaus von Klitzing vom MPI für Festkörperforschung in Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Weg zu neuen Schaltkreisen: Keramik wirkt gleichzeitig als Leiter und Isolator

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/weg-zu-neuen-schaltkreisen-keramik-wirkt-gleichzeitig-als-leiter-und-isolator/

An oder Aus, Elektronen fließen oder werden blockiert: Auf diesen Vorgängen basiert jeder elektronische Schaltkreis, der heute aufwändig aus dem Halbleiter Silizium aufgebaut wird. Ein internationales Forscherteam fand nun eine spezielle Keramik, die bereits in sich sowohl leitende als auch isolierende Eigenschaften vereint.
Behauptung würde Dieter Brunner vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Zug der Zukunft

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/verkehr/zug-der-zukunft/

Mit Tempo 300 braust heute der ICE3 auf Hochgeschwindigkeitsstrecken quer durch Deutschland. Der Energieverbrauch des Schnellzugs entspricht pro Fahrgast weniger als drei Litern Treibstoff auf 100 Kilometer. Trotz dieser hohen Effizienz befindet sich der Schienenverkehr in harter Konkurrenz zu Flugzeug und Auto. Neue Konzepte sollen den Zugverkehr noch energieeffizienter, klimafreundlicher und sicherer machen.
Joachim Winter, Leiter des NGT-Projekts am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden