Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Nuss und Mandelkern – Nüsse und Nussbäume näher betrachtet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/nuss-und-mandelkern

Gerade in der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit haben Nüsse und Nussfrüchte bei uns Hochsaison. Neben Klassikern wie Haselnuss, Mandeln und Walnüssen kommen in der Weihnachtszeit auch exotische Nussarten wie zum Beispiel Cashewkerne, Paranüsse und Macadamianüsse auf den Tisch. Aus vielen Fußgängerzonen sind auch die Maronibrater nicht mehr wegzudenken.
Hirzel Verlag Stuttgart-Leipzig 1999, 274 S.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Erfahrungen mit dem Anbau von silvaSELECT®-Vogelkirschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-situation-der-vogelkirsche-in-thueringen

Die Vogelkirsche ist bundesweit eine seltene Baumart. Werthaltiges Kirschholz wird am Holzmarkt kontinuierlich nachgefragt und gut bezahlt. Allerdings birgt das am Markt verfügbare Saatgut nur geringes Potenzial, qualitativ hochwertige Bäume mit guter Stammform hervorzubringen. Die silvaSELECT-Vogelkirschen-Klonmischung stellt hier eine gute Alternative dar.
silvaSELECT-Vogelkirschen für die Praxis werden von zwei Partnerfirmen, Hummel in Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Totholz zum Eigenheim: Lebensweise der Europäischen Hornisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/europaeische-hornisse-vespa-crabro

Wer auf einem Waldspaziergang schon mal das tiefe Summen eines Hornissenvolkes aus einer Baumhöhle gehört hat oder einer Hornisse begegnet ist, weiß wie bedrohlich sie wirken können. Tatsächlich sind Hornissen meist friedliche Tiere, die ohne Grund nicht angreifen. Der Artikel bietet Einblick in die Welt dieser beeindruckenden Lebewesen.
Heft 6. 2017, Stuttgart: Stiftung Landesbank Baden-Württemberg. 24 S.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetationsentwicklung auf Kyrill-Schadflächen nach Fichten-windwurf im Arnsberger Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vegetationsentwicklung-auf-kyrillflaechen

Zur Abschätzung der Entwicklungspotenziale der natürlichen Wiederbewaldung auf „Kyrill“-Schadflächen in Nordrhein-Westfalen wurden Versuchsflächen angelegt. Erste Ergebnisse aus dem Arnsberger Wald werden im Folgenden dargestellt.
Stuttgart.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnahe Waldwirtschaft in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/naturnahe-waldwirtschaft-in-bw

Die gesellschaftliche Situation hat stets die Nutzungsart der Wälder beeinflusst. So konnte sich eine Naturnahe Waldwirtschaft erst ab den 1960er Jahren durchsetzen. Wie kam es dazu und welche Ziele werden verfolgt?
Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg, Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnaher Waldbau in Baden-Württemberg: eine Bilanz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/drei-jahrzehnte-naturnaher-waldbau-in-bw

Drei Jahrzehnte Bewirtschaftung unter dem Leitbild des Naturnahen Waldbaus im Staatswald: Welche Erfolge wurden seit den 1970er Jahren erzielt und was ist noch zu tun? Vor allem die Qualitätsentwicklung und die Wildbestände sind noch offene Baustellen.
Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg (MLR), Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden