Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Douglasienanbau im Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/douglasienanbau-im-schwarzwald

Die Douglasie gilt aufgrund ihrer Holzeigenschaften und im Hinblick auf den Klimawandel als Wirtschaftsbaumart der Zukunft, insbesondere als Alternative zur Fichte. Zur waldbaulichen Behandlung der Baumart müssen allerdings noch Erfahrungen gesammelt werden. Besonders weit sind dabei einige Forstämter im Schwarzwald.
Werner Erb von der Forst BW-Direktion in Stuttgart sagt dazu: „Die Zielsetzungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzbrüterbefall an gelagertem Eichenholz – Risikominderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/holzbrueterbefall-an-gelagertem-eichenholz

Klimaveränderung, Trockenheit und Fraßschäden durch Raupen begünstigen bei den heimischen Eichenarten den Befall durch Holzbrüter. Auch neue Konzepte in der Waldbewirtschaftung wie die Alt- und Totholzanreicherung spielen dabei eine Rolle.
Brauns, A. (1964): Taschenbuch der Waldinsekten, Gustav Fischer Verlag Stuttgart,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo sich Waldbesucher gerne aufhalten: Hotspots in stadtnahen Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholungswaldkartierung

Wer den Bedürfnissen von Walbesuchern wirklich gerecht werden oder Konflikte vorbeugen will, benötigt Informationen über den sozialen und kulturellen Wert des Waldes. In drei staatlichen Forstbetrieben in Baden-Württemberg liegen nun solche Daten vor.
Zwischen Mai und Oktober 2017 wurden Online Umfragen in Karlsruhe, Stuttgart und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltfreundliches Holzrücken – Pferd und Maschine – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/umweltfreundliches-holzruecken-pferd-und-maschine

Holzerntemaschinen geraten zunehmend in die Kritik. Aufgrund der Klimaerwärmung wird vielfach gefordert Holzarbeiten im Wald mit schweren Maschinen zu stoppen und stattdessen dort vermehrt wieder Rückepferde einzusetzen, um den Wald zu schonen. Sie sollen Forstmaschinen nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen.
Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-7383-2 Erhard Schroll (Hrsg.): Holzrücken mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchensterben im Raum Detmold – Trocknis und Buchenborkenkäfer als Ursache? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/buchensterben-im-raum-detmold

2018 wurden Blattverfärbungen und frühzeitiger Blattverlust in ostwestfälischen Buchenbeständen beobachtet. Durch extreme Witterungsverhältnisse und eine Massenentwicklung der Buchenborkenkäfer verliert die Buche an Vitalität. Dies kann zu erheblichen Schäden in betroffenen Wäldern führen.
Stuttgart. HessenForst (2005): Informationen zum Waldschutz. Nr. 10.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schneeschäden auf Kiefern- und Birken-Versuchsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/schneeschaeden-auf-versuchsflaechen

Auf einer Kiefern- bzw. Birken-Versuchsfläche ließ sich die Schadanfälligkeit von Bäumen gegenüber unmittelbar nach der Durchforstung auftretende Nassschneefälle untersuchen: Dabei spielte vor allem der H/D-Wert die entscheidende Rolle.
Freiburg und wenige Jahre später im Oktober 2012 in einer Birken-Versuchsfläche nahe Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Barrierefreie Erholung im Wald – Anspruch und Wirklichkeit in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/barrierefreiheit-im-wald

Dass ein Waldbesuch gut für die Menschen ist, hat sich herumgesprochen. Gesetze regeln den Zugang zum „freien“ Betreten und erlauben den Naturgenuss. Menschen mit Behinderungen sind davon weitgehend ausgeschlossen. Ein Forschungsvorhaben fragt nach den Gründen.
Abb. 2: Barrierefreier Waldlehrpfad „Sinneswandel“ am Haus des Waldes in Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden