Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Kurzportrait Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-spaetbluehende-traubenkirsche

Die in Nordamerika beheimatete Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) ist aufgrund ihres hohen Reproduktions- und Ausbreitungspotenzials sehr invasiv. Allerdings besitzt der Baum Boden verbessernde Eigenschaften und eine hohe Anpassung an den Klimawandel.
Stuttgart. Liesebach, M. (2005): Prunus serotina EHRH., 1788.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildbachverbauung mit Holzkastensperren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/holzkastensperren

Unwetterkatastrophen verursachen große Schäden. Gegen Überflutungen schützen wir uns durch Ausbau und Eindeichung von Flüssen und den Bau von Rückhaltebecken. Bringen Bäche und Flüsse große Mengen Schlamm und Geröll mit, ist es schwieriger.
Durch den Ausbau der Autobahn A 8 zwischen Stuttgart und München am Albaufstieg „

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel – Buchdrucker wird massiver Schadfaktor im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/klimawandel-macht-buchdrucker-zu-massiven-schadfaktor-im-wald

Die zunehmende Klimaerwärmung fördert steigende Populationsdichten des Buchdruckers und damit das Risiko erhöhten Schadholzanfalls. Ursache dafür sind sowohl verbesserte Flug- und Entwicklungsbedingungen für die Käfer als auch die limitierte Abwehrbereitschaft der Fichten aufgrund von zunehmendem Trockenstress.
Stuttgart, 64 S.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundsätze zur Bewegungsjagd – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/grundsaetze-zur-bewegungsjagd

Vertreter des Landesjagdverbandes und der Bayerischen Staatsforstverwaltung haben auf einer Expertentagung „Bewegungsjagd“ in einem moderierten Workshop allgemein anerkannte Regeln für die Durchführung von Bewegungsjagden erarbeitet.
Ophoven (Franckh-Kosmos Verlag Stuttgart, 2002, 140 S., 68 Farbfotos und Illustrationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishandbuch Naturschutz: Forstwirtschaft im Einklang mit der Artenvielfalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-praxishandbuch-naturschutz-in-der-waldwirtschaft

Das Kompendium beleuchtet die ambivalente Wirkung forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt. Es beschreibt Ansprüche unterschiedlicher Waldökosysteme und Möglichkeiten integrativer Maßnahmen.
Stuttgart: Eugen Ulmer KG. ISBN 978-3-8186-2029-5.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden